Menschen mit <link>Mukoviszidose (Cystische Fibrose) sind häufig auch von einer <link>Infektion mit dem Keim<link> Pseudomonas aeruginosa betroffen. Oft kann diese Infektion auch chronisch werden, und den Krankheitsverlauf verschlechtern. Deshalb ist es besonders wichtig, eine Infektion schnell und effizient zu behandeln.
Mit der neuen S3-Leitlinie „Lungenerkrankung bei Mukoviszidose – Modul 2: Diagnostik und Therapie bei chronischer Infektion mit Pseudomonas aeruginosa“ wurde nun erstmals in Deutschland ein Standard für die Diagnostik und Behandlung der chronischen Atemwegsentzündung geschaffen. 45 Expertinnen und Experten aus Therapie und Wissenschaft entwickelten die Leitlinie unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP). Auch Patientenvertreter waren an ihrer Entstehung beteiligt.
„Große Bedeutung für den klinischen Alltag“
Dr. Carsten Schwarz, einer der leitenden Autoren weist darauf hin, dass die Leitlinie eine große Bedeutung für die Anwendung im klinischen Alltag habe. Sie beschreibt das Vorgehen von der notwendigen Diagnostik über die Therapie bis hin zur Anleitung, wie Ärzte ihre Patienten über die Infektion informieren sollten. Der erste Teil „Diagnostik und Therapie nach dem ersten Nachweis von Pseudomonas aeruginosa“ erschien bereits 2013.
Auf der Website der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) ist die Leitlinie als Download verfügbar: <link http: www.awmf.org leitlinien detail ll _blank extern-link-new-window diesem link verlassen sie den>Lungenerkrankung bei Mukoviszidose – Modul 2: Diagnostik und Therapie bei chronischer Infektion mit Pseudomonas aeruginosa
Quelle:
Mukoviszidose e.V.: Mukoviszidose: <link https: www.muko.info einzelansicht news detail mukoviszidose-leitlinie-schafft-standard-fuer-behandlung-chronischer-pseudomonas-infektionen _blank extern-link-new-window diesem link verlassen sie den>Leitlinie schafft Standard für Behandlung chronischer Pseudomonas-Infektionen. 6.9.2017 (letzter Abruf 16.11.2017)