Besonders für Menschen mit Einschränkungen durch chronische Erkrankungen oder Behinderungen kann <link>COVID-19 bedrohlicher sein und der Alltag in der Pandemie erschwert werden. Auch gibt es weitere „Risikogruppen“, für die angenommen wird, dass sie ein größeres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf bei einer Infektion mit dem neuartigen <link>Coronavirus haben. Das Forschungsteam ist daher besonders dran interessiert, wie es Menschen dieser Gruppen in der Pandemie ergeht. Die Einschätzungen dieser Personengruppen sind wichtig und wurden bisher zu wenig beachtet, so die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
An der Umfrage können alle Personen ab 18 Jahren teilnehmen. Sie kann am Computer, Tablet oder Smartphone beantwortet werden und enthält Fragen zu folgenden Bereichen:
- Allgemeine Fragen zur Person
- Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe oder nicht
- Empfindungen und Einschätzungen in Bezug auf COVID-19
- Empfindungen und Einschätzungen in Bezug auf die Eindämmungs- bzw. Lockerungsmaßnahmen beim Infektionsschutz
Die Teilnahme an der Umfrage wird etwa zehn Minuten dauern und ist absolut freiwillig. Alle Daten werden anonym und ohne personenbezogene Daten erhoben.
Am Ende der Umfrage können die Teilnehmenden zudem entscheiden, ob sie an weiteren (sehr kurzen) Nachbefragungen im Monatsabstand teilnehmen möchten. So können die Forschenden mehr darüber erfahren, wie sich Veränderungen der Situation auf Menschen verschiedener Gruppen auswirken. Die Teilnahme an diesen Nachbefragungen ist ebenfalls völlig freiwillig.
Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen und zur Umfrage: <link https: kuei.fra1.qualtrics.com jfe form sv_5sx0qvtlnj0knnx _blank extern-link-new-window diesem link verlassen sie den>Online-Umfrage „Alltag in Zeiten von COVID-19: Wie schätzen Sie die momentane Situation ein?“
Quelle:
Philipps-Universität Marburg und Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt: Studieninformationen zur Studie „Alltag in Zeiten von COVID-19: Wie schätzen Sie die momentane Situation ein?“