Neues System bewertet die Wahrscheinlichkeit von Bronchiektasen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität von Malaga haben ein neues Bewertungssystem entwickelt, mit dem die Wahrscheinlichkeit von Bronchiektasen bei Betroffenen mit unkontrolliertem Asthma bronchiale abgeschätzt werden kann. Für den sogenannten ‚NOPES Score‘ werden vier verschiedene Gesundheits-Parameter genutzt.

<link>Bronchiektasen, also Erweiterungen und Aussackungen der Bronchien, treten immer wieder auch bei Betroffenen mit unkontrolliertem Asthma bronchiale auf. Die genauen Zusammenhänge der beiden Krankheitsbilder sind jedoch noch weitgehend unbekannt. Spanische Forschende haben nun die Häufigkeit von Bronchiektasen bei Nichtrauchern mit mäßigem bis schwerem unkontrolliertem Asthma untersucht. In ihrer Studie, die sie im Fachmagazin ‚Respiratory Research‘ veröffentlichten, versuchten sie außerdem Faktoren zu identifizieren, die auf Bronchiektasen in dieser Patientengruppe hindeuten.

Vier Faktoren deuten auf Bronchiektasen hin

398 Männer und Frauen nahmen an der Studie teil. Die <link zum kapitel bronchiektasen:>Bronchiektasen-Diagnose wurde mit Hilfe hochauflösender <link zum kapitel>Computertomographie (HRCT) gestellt. Bei 33 von 160 Probanden mit mäßigem unkontrolliertem Asthma lagen Bronchiektasen vor (20,6 Prozent), in der Gruppe mit schwerem unkontrolliertem Asthma noch mehr (80 von 239; 33,5 Prozent).   

Zudem konnten die Autoren vier Gesundheits-Parameter identifizieren, die mit dem Vorhandensein von Bronchiektasen in Zusammenhang standen. <link zum kapitel>Asthma-Patienten mit Bronchiektasen hatten

  • öfter chronischen Auswurf,
  • schwereres Asthma,
  • mindestens eine <link zum kapitel>Lungenentzündung in der Vergangenheit
  • und atmeten eine <link zum kapitel>niedrige Konzentration von Stickstoffmonoxid (NO) aus (weniger als 20,5 ppb; parts per billion, zu deutsch „Teile pro Milliarde“).

„Je höher der Score, desto wahrscheinlicher sind Bronchiektasen.“

Auf Grundlage dieser vier Faktoren entwickelte das Team den sogenannten NOPES Score. Dabei wird bewertet, ob die vier Variablen bei Patienten vorliegen oder nicht. Je höher die Punktezahl am Ende ist, desto wahrscheinlicher sei es, dass der Patient oder die Patientin neben unkontrolliertem Asthma auch an Bronchiektasen leidet, so das Autoren-Team. Sie hoffen, mit dem NOPES Score ein Werkzeug für den klinischen Alltag geschaffen zu haben, mit dem die Wahrscheinlichkeit von Bronchiektasen bei Menschen mit unkontrolliertem Asthma schnell und einfach eingeschätzt werden kann.

Quellen:

Padilla-Galo, A. et al.: Factors associated with bronchiectasis in patients with uncontrolled asthma; the NOPES score: a study in 398 patients. In: Respiratory Research, 2018, 19:43

Bronchiectasis News Today: New Scoring System Helps Predict Bronchiectasis in Patients with Uncontrolled Asthma, Study Shows. 29. März 2018

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!