Riociguat wirkt über den Guanylatzyklase-vermittelten Signalweg gefäßerweiternd. Für die Therapie der PAH wird Riociguat schon länger untersucht und erbringt bislang vielversprechende Behandlungsresultate, der Lungeninformationsdienst berichtete darüber („<link http: www.lungeninformationsdienst.de aktuelles news studien article index.html diesem link verlassen sie den>Neuer Wirkstoff gegen Lungenhochdruck“). Die aktuellen Forschungsergebnisse legen nahe, dass Riociguat auch bei anderen Erkrankungen angewandt werden könnte.
Eine positive Wirkung zeigte Riociguat neben der PAH auch bei der <link>chronischen thromboembolischen pulmonalen Hypertonie (CTEPH), weitere Studien sind für seinen Einsatz bei <link>Lungenfibrose, <link>COPD und Herzinsuffizienz geplant. Der Ansatz dahinter ist, dass Riociguat hier gestörte Enzymfunktionen ebenfalls über eine gesteigerte Aktivität der Guanylatzyklase kompensiert.
Macitentan gehört zur Gruppe der Endothelin-Rezeptor-Antagonisten und bewirkt eine Weitstellung der Blutgefäße, wodurch der Blutdruck sinkt. In der kontrollierten klinischen SERAPHIN-Studie an 742 zufällig ausgewählten PAH-Patienten konnten die Wissenschaftler für Macitentan einen deutlichen Vorteil gegenüber Placebo nachweisen: Unter Therapie mit Macitentan verbesserten sich der pulmonale Gefäßwiderstand (PVR) sowie der Herzindex (CI), ein Parameter der Herzleistung. Diese Effekte traten auch zusätzlich auf zu einer Basistherapie mit <link>PDE-5-Hemmern und <link>Prostanoiden.
Mehr Informationen zum Thema Lungenhochdruck finden Sie auch im Archiv unseres <link>Patientenforums Lunge zum Thema Lungenhochdruck (2012).
Quellen:
Universitätsklinikum Gießen Marburg: <link http: www.uni-giessen.de cms ueber-uns pressestelle pm pm153-13 diesem link verlassen sie den>Neue Therapie für schwerstkranke Lungenpatienten. - Pressemitteilung
Ghofrani, H.A. et al.: Riociguat for the Treatment of Pulmonary Arterial Hypertension. In: New England Journal of Medicine, 2013, 369:330-40.
Ghofrani, H.A. et al.: Riociguat for the Treatment of Chronic Thromboembolic Pulmonary Hypertension”, In: New England Journal of Medicine, 2013, 369:319-29.
Sitbon, O. et al.: Effect of macitentan on haemodynamics in SERAPHIN, a randomised controlled trial in pulmonary arterial hypertension (PAH) – Abstrakt für ERS-Kongress 2013 in Barcelona
((https://www.ersnetsecure.org/public/prg_congres.abstract?ww_i_presentation=63185))