„Lungenkrebs – was nun?“ – Heft in leichter Sprache erschienen

Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums hat eine Broschüre mit dem Titel „Lungen•krebs – was nun?“ veröffentlicht. Die Lektüre ist in leichter Sprache geschrieben und soll es Menschen mit Lern- und Leseschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen ermöglichen, die komplexen Sachverhalte besser verstehen zu können.

Die Broschüre erzählt am Beispiel von Herrn Meier die Geschichte eines Betroffenen bei dem <link>Lungenkrebs festgestellt wird und informiert so umfangreich über das Krankheitsbild. Wie wird Lungenkrebs entdeckt? Was bedeutet die <link>Diagnose für Betroffene? Welche <link>Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Und was passiert nach der Behandlung? In einem fast 20-seitigem Wörterbuch am Ende der Broschüre werden zudem schwierige Wörter noch einmal gesondert erklärt.

Vorgaben zu Schreibweise, Satzbau und Layout

Mit vielen Bildern und Abbildungen und mit Texten in leichter Sprache, richtet sich das Heft besonders an Menschen, die in der Komplexität von Gesundheitsinformationen eine unüberwindbare Hürde sehen. Die leichte Sprache soll ihnen dabei helfen, komplizierte Inhalte besser zu verstehen. Um dies zu erreichen, gibt es ein ganzes Regelwerk mit Vorgaben zu Schreibweisen, Satzbau bis hin zum Layout. Texte in leichter Sprache richten sich besonders an

  • Menschen mit Lernschwierigkeiten
  • Menschen mit Leseschwierigkeiten
  • Ältere Menschen
  • Menschen mit wenig Deutschkenntnissen.

Verständliche Gesundheitsinformationen für alle Bürgerinnen und Bürger

Der <link https: www.krebsinformationsdienst.de _blank extern diesem link verlassen sie den>Krebsinformationsdienst ist angesiedelt am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und hat den Auftrag, verständliche Gesundheitsinformationen für alle Bürgerinnen und Bürger bereit zu stellen. Laut Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes, sei es dem Dienst ein zentrales Anliegen, allen Menschen die Teilhabe an wichtigen Informationen zu Krebs zu ermöglichen – unabhängig von sprachlicher Kompetenz, Bildung und psychosozialem Hintergrund.

Das Heft <link https: www.krebsinformationsdienst.de wegweiser iblatt _blank extern-link-new-window diesem link verlassen sie den>"Lungen•krebs – was nun? Eine Broschüre in leichter Sprache" entstand in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und wurde von Menschen mit Lernschwierigkeiten geprüft. Es kann beim Krebsinformationsdienst <link https: www.krebsinformationsdienst.de aktuelles news99-broschuere-lungenkrebs-leichte-sprache.php _blank extern-link-new-window diesem link verlassen sie den>heruntergeladen oder kostenlos bestellt werden.

Quelle:

Deutsches Krebsforschungszentrum: <link http: www.dkfz.de de presse pressemitteilungen dkfz-pm-17-53-neu-beim-krebsinformationsdienst-das-heft-lungenkrebs-was-nun-in-leichter-sprache.php _blank extern-link-new-window diesem link verlassen sie den>Neu beim Krebsinformationsdienst: Das Heft "Lungen•krebs – was nun?" in leichter Sprache. Pressemitteilung vom 27.10.2017

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!