Lungenkrank im Beruf: Wo kann ich mich informieren?

Menschen mit Lungenkrankheiten sollten bei der Berufswahl und auch bei der Ausübung ihres Berufes darauf achten, dass sie sich keinen potenziell schädlichen Einflüssen aussetzen. Berufskrankheiten sind solche, die durch die Ausübung einer beruflichen Tätigkeit ausgelöst werden und als solche anerkannt sind.

Berufswahl
Menschen mit Lungenkrankheiten sollten bei der Berufswahl und auch bei der Ausübung ihres Berufes darauf achten, dass sie sich keinen potenziell schädlichen Einflüssen, wie z.B. Stäuben oder Rauch, aussetzen. Bei der Berufswahl von Allergikern und Menschen mit einer Neigung zu Unverträglichkeitsreaktionen spielt neben den persönlichen Interessen und Fähigkeiten auch die Belastung durch Allergieauslöser sowie andere Belastungsfaktoren am zukünftigen Arbeitsplatz eine besondere Rolle. Grundsätzlich sollten Jugendliche mit <link>allergischen Erkrankungen oder <link>Asthma Arbeitsstätten, bei denen sie mit allergieauslösenden Stoffen in Kontakt kommen, meiden. In welchem Ausmaß dies geschehen muss, ist jedoch immer eine individuelle Entscheidung in Absprache mit dem behandelnden Arzt. Dieser kann auf Basis der bisherigen Untersuchungsergebnisse und Behandlungen alle Allergieauslöser und Belastungsfaktoren nennen und erste Berufsbilder vorschlagen oder ausschließen. Mit Hilfe einer Liste dieser Vorschläge und Allergiefaktoren kann eine persönliche Berufsberatung beim Arbeitsamt (Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit) neue Impulse zum richtigen (Ausbildungs-) Beruf geben. Auch im Rahmen eines Praktikums können Berufsanfänger feststellen, ob beim gewählten Beruf eine Belastung besteht.

Die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. stellt einen <link http: www.gpau.de fileadmin user_upload gpa dateien_indiziert elternratgeber er_2000_3-00_akt.pdf diesem link verlassen sie den>Elternratgeber zum Thema Berufswahl bei Allergien und Asthma bereit.
Auch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin gibt eine <link http: www.baua.de de publikationen broschueren diesem link verlassen sie den>Publikation zur Berufswahl bei allergiekranken Jugendlichen heraus.


Berufskrankheiten
Berufskrankheiten sind solche, die durch die Ausübung einer beruflichen Tätigkeit ausgelöst werden und als solche anerkannt sind. Dazu zählen beispielsweise durch Stäube verursachte Erkrankungen wie die Asbestose oder Silikose. Bei Verdacht auf eine Berufskrankheit können die <link http: www.dguv.de de bgen index.jsp diesem link verlassen sie den>gesetzliche/betriebliche Unfallversicherung und/oder die jeweilige Berufsgenossenschaft (BG) weitere Informationen und Ansprechpartner vermitteln.

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung stellt ausführliche <link http: www.dguv.de de versicherung berufskrankheiten index.jsp diesem link verlassen sie den>Informationen zum Thema Berufskrankheiten bereit.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin listet alle anerkannten Berufskrankheiten und gibt auch <link http: www.baua.de de themen-von-a-z berufskrankheiten dokumente merkblaetter.html diesem link verlassen sie den>Merkblätter hierzu heraus.
Weitere Informationen und Merkblätter finden sich außerdem auf den Seiten der<link http: www.europeanlung.org de lungenkrankheiten-and-informationen lungenkrankheiten beruflich-bedingte-lungenerkrankungen diesem link verlassen sie den> Europäischen Lungenstiftung (ELF).
 
Für Betroffene von Berufskrankheiten gibt es zahlreiche Selbsthilfe- und Vernetzungsangebote:

  • <link http: asbesterkrankungen.de diesem link verlassen sie den>Bundesverband der Asbestose
  • <link http: www.myhandicap.de>www.myhandicap.de  – Forum, Infos und Adressen für Menschen mit Behinderung
  • <link http: www.vdk.de deutschland diesem link verlassen sie den>Sozialverband VdK – Informationen zu den Themen Gesundheit und Behinderung

 

 

Verwandte Nachrichten

Silhouette lung smoke from city and factory. Concept for Air pollution and environment crisis.

Wie sich berufsbedingte Luftschadstoffe auf die Lunge auswirken

Die Entstehung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) wird mit berufsbedingten Risikofaktoren wie Stäuben und Luftschadstoffen in Verbindung gebracht. Im Rahmen der internationalen BOLD-Studie (Burden of Obstructive Lung Disease) haben…

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!