Vermittelt werden diese Entzündungsprozesse jeweils über bestimmte Entzündungsbotenstoffe, die über den sogenannten IL-6-Trans-Signalweg wirken. Dieser ist ausschlaggebend für die krankhaften Entzündungsprozesse, die unter anderem beim <link>Lungenemphysem, aber auch bei <link>Lungenkrebs eine Rolle spielen.
Der Hemmstoff, den die Wissenschaftler im Tiermodell erfolgreich getestet haben, ist ein Protein namens sgp130Fc. Zu ihm laufen bereits klinische Erprobungen an Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.
Die Wissenschaftler hoffen nun, dass das Protein auch ein Behandlungsansatz für Patienten mit Lungenkrebserkrankungen eines bestimmten genetischen Subtyps oder für Patienten mit Lungenemphysem werden könnte.
Quellen:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: <link https: _blank extern diesem link verlassen sie den lungeninformationsdienst>Antientzündliches Prinzip wirkt auch gegen Lungenkrebs und Emphysem. Pressemitteilung vom 27. Juli 2016
Ruwanpura, S. et al.: <link http: _blank extern diesem link verlassen sie den lungeninformationsdienst>Therapeutic Targeting of the Il-6 Trans-signalling/mTORC1 Axis in Pulmonary Emphysema. In: Am J Respir Crit Care Med. Online published 02 Jul, DOI: 10.1164/rccm.201512-2368OC