Skip to main content

Dauerhaft Sport nach Lungentransplantation nützt

Für Lungentransplantierte ist Sport auch in der langfristigen Nachsorge sinnvoll. Dabei macht es keinen Unterschied, ob das Training ambulant oder im Krankenhaus durchgeführt wird.

 

Lungentransplantierte sollten auch langfristig physiotherapeutisch unterstützt werden, egal ob im Krankenhaus oder ambulant. Stationäre Reha-Programme kurz nach dem Eingriff gehören bereits zur Standardbehandlung. Bislang war jedoch unklar, in welchem Maße eine Physiotherapie auch bei Langzeittransplantierten Sinn macht.

In ihrer Doktorarbeit verglich Franziska Ihle deshalb ein etwa dreiwöchiges stationäres mit einem ambulanten Reha-Programm bei 60 Patienten, bei denen die Transplantation bereits mehr als ein Jahr zurücklag. Das stationäre Training umfasste Sporteinheiten und Schulungen, in denen die Probanden Tipps für die Bewältigung ihres Alltags erhielten. Zu Beginn und am Ende der Studie absolvierten die Teilnehmer je zwei Fitness-Tests und beantworteten Fragen zu ihrer Lebensqualität. Der Vergleich zeigte, dass beide Gruppen ihre körperliche Leistungsfähigkeit deutlich verbessert hatten. Die Lebensqualität wurde bereits von Anfang an von den meisten Probanden als hoch eingestuft und  änderte sich durch das Training nicht mehr nennenswert. Insgesamt erwiesen sich das ambulante und das stationäre Training als gleich wirkungsvoll.

Ein strukturiertes Sportprogramm, gleich in welcher Form, ist demnach auch für Langzeittransplantierte sinnvoll und sollte in die regelmäßige Nachsorge nach einer Transplantation mit einbezogen werden.

Quelle:
Ihle F. (2011): Lungentransplantation und gesundheitsbezogene Lebensqualität – eine prospektive Untersuchung in Quer- und Längsschnitt; Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Humanbiologiean der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München)