COPD: „Erste Symptome werden oft nicht ernst genug genommen.“

80 bis 90 Prozent aller Fälle von COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) sind auf das Rauchen zurückzuführen. Darauf macht die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich des Welt-COPD-Tages am 17. November 2021 aufmerksam und verweist auf ihre zahlreichen qualitätsgeprüften Angebote zum Rauchstopp.

Laut Statistischem Bundesamt sterben in Deutschland jährlich mehr als 30.000 Menschen an den Folgen einer COPD-Erkrankung, heißt es in der Meldung. Rauchen ist die <link>Hauptursache für COPD. Doch viele Raucherinnen und Raucher seien sich über ihr erhöhtes Risiko für eine COPD nicht bewusst.

<link>COPD beginnt schleichend. Frühe Symptome wie vermehrter Husten mit Auswurf und Kurzatmigkeit werden von den Betroffenen häufig nicht ernst genug genommen und als Begleiterscheinungen des Rauchens – als sogenannter Raucherhusten – gesehen. Dabei sei bei einer COPD bereits in dieser Phase das Lungengewebe stark geschädigt, betont die BZgA. Durch die fortschreitende Schädigung der Lungenbläschen wird die Sauerstoffversorgung des gesamten Körpers immer schlechter. In späteren Krankheitsstadien müssen Menschen mit COPD daher dauerhaft mit zusätzlichem Sauerstoff versorgt werden.

Rauchstopp schützt

Wichtigstes Mittel um das das COPD-Risiko zu senken ist der <link>Rauchstopp. Ausstiegswillige unterstützt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit zahlreichen kostenfreien und qualitätsgeprüften Angeboten. Dazu gehören:

  • Online-Ausstiegsprogramm: Infos und individuelle Tipps zum Thema Rauchen und Nichtrauchen und unterstützende tägliche E-Mail unter: <link https: www.rauchfrei-info.de _blank extern-link-new-window diesem link verlassen sie den>www.rauchfrei-info.de/&nbsp;
  • <link https: www.rauchfrei-info.de aufhoeren unterstuetzung-beim-rauchstopp telefonberatung _blank extern-link-new-window diesem link verlassen sie den>Telefonische Beratung zur Rauchentwöhnung durch professionelle Beraterinnen und Berater unter der kostenlosen Rufnummer 0 800 8 31 31 31
  • Informationsbroschüren: <link https: www.bzga.de infomaterialien foerderung-des-nichtrauchens foerderung-des-nichtrauchens-informationsmaterialien-fuer-erwachsene ja-ich-werde-rauchfrei _blank extern-link-new-window diesem link verlassen sie den>„Ja, ich werde rauchfrei“ oder <link https: www.bzga.de infomaterialien foerderung-des-nichtrauchens foerderung-des-nichtrauchens-informationsmaterialien-fuer-erwachsene rauchfrei-in-der-schwangerschaft-ich-bekomme-ein-baby _blank extern-link-new-window diesem link verlassen sie den>„Rauchfrei in der Schwangerschaft und nach der Geburt“
  • <link https: www.bzga.de infomaterialien foerderung-des-nichtrauchens foerderung-des-nichtrauchens-informationsmaterialien-fuer-erwachsene rauchfrei-startpaket _blank extern-link-new-window diesem link verlassen sie den>rauchfrei-Startpaket zum Nichtrauchen mit der Broschüre „Ja, ich werde rauchfrei“, einem „Kalender für die ersten 100 Tage“, einem Stressball und anderen hilfreichen kostenlosen Materialien.

Alle kostenlose BZgA-Materialien finden Sie zum Download oder zum Bestellen über folgenden Link: <link https: www.bzga.de infomaterialien foerderung-des-nichtrauchens _blank extern-link-new-window diesem link verlassen sie den>www.bzga.de/infomaterialien/foerderung-des-nichtrauchens/

Umfangreiche Informationen zu COPD rund um Entstehung, Symptome, Diagnose, Therapie und aktuelle Forschungsansätze finden Sie bei uns hier: <link>COPD: Chronisch obstruktive Lungenkrankheit

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!