Wie Betroffene mit ihrer Krankheit umgehen, kann großen Einfluss auf den Erfolg einer Therapie haben. Deshalb haben Forschende des Fachbereichs Psychologie an der Philipps-Universität Marburg die Studie „Leben mit einer chronischen Erkrankung - Studie zur Verbesserung der Behandlung (OptiTreat)“ ins Leben gerufen. Die Untersuchung soll helfen besser zu verstehen, wie Menschen mit chronischen Erkrankungen umgehen und was in der Behandlung verbessert werden kann. Die Online-Umfrage richtet sich an Betroffene mit chronischen Erkrankungen wie <link https: www.diabetesinformationsdienst-muenchen.de _blank extern diesem link verlassen sie den>Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Morbus Crohn und auch der <link>chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD.
Wie gehen Betroffene mit ihrer Erkrankung um?
Im Rahmen der Studie werden die Teilnehmenden gebeten, im Abstand von vier Wochen zwei anonyme Online-Befragungen auszufüllen. Sie werden dazu befragt, wie sie mit ihrer Erkrankung umgehen, wie sie die Behandelbarkeit einschätzen und ob sie die Krankheit als Teil ihres Lebens sehen. Außerdem sind die Wissenschaftler daran interessiert, welche Erfahrungen die Betroffenen mit den behandelnden Ärztinnen oder Ärzten gemacht haben, was sie über <link>Medikamente denken und wie sie bisher mit ihrer medikamentösen Therapie umgegangen sind.
Ziel: Behandlungsergebnisse durch Therapietreue langfristig verbessern
Das endgültige Ziel der Forschenden ist es, ein neues Screening-Instrument zu erstellen, das praktikabel einsetzbar ist. Ähnlich einer <link>Anamnese fragen sie nach bedeutsamen Risikofaktoren, die dazu führen könnten, dass die Betroffenen sich nicht an den Behandlungsplan halten. Denn je genauer sich Betroffene an die Therapievorgaben halten (Therapietreue), desto besser sind auch die langfristigen Behandlungsergebnisse.
Teilnehmen können alle volljährigen Patienten und Patientinnen mit einer ärztlichen <link>Diagnose der COPD oder einer der anderen genannten, chronischen Erkrankungen, die eine medikamentöse Behandlung erhalten und Internetzugang haben.
Die Online-Umfrage finden Sie über folgenden Link:
<link https: www.unipark.de uc optitreat_1>www.unipark.de/uc/optitreat_1/ospe.php
Quelle:
Philipps-Universität Marburg: <link https: www.unipark.de uc optitreat_1 _blank extern-link-new-window diesem link verlassen sie den>Leben mit einer chronischen Erkrankung - Studie zur Verbesserung der Behandlung (OptiTreat)