Bundesinstitut für Risikobewertung: Nanotechnologie – Webportal
Stellungnahmen, Publikationen, FAQ, Forschungsprojekten etc. (Letzter Abruf 21.08.2013)
DaNa – Wissensplattform Nanomaterialien - gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Letzter Abruf 21.08.2013)
Europäische Kommission: Luft - Informationsportal rund um die Qualität der Luft in Europa
Weltgesundheitsorganisation (2013): Review of evidence on health aspects of air pollution – REVIHAAP (interim Report) (Letzter Abruf: 26.08.2013)
Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA – Swiss Nano Cube - Forschung im Bereich Nanotechnologie und Nanomedizin
Informationen rund um Nano; Lehr- und Unterrichtsmaterialien
Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München: Nanoforschung
Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: NanoTrust Informationen zu Gesundheits- und Umweltrisiken sowie gesellschaftlichen Aspekten der Nanotechnologie
Bundesministerium für Bildung und Forschung (2009): Nano Care – Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanomaterialien. – Broschüre zum Download (Letzter Abruf: 16.02.2016)
Bundesministerium für Bildung und Forschung: KMU-innovativ: Nanotechnologie (Letzter Abruf: 16.02.2016)
Bundesministerium für Bildung und Forschung: Nano-Initiative – Aktionsplan 2010. – Broschüre zum Download oder bestellen (Letzter Abruf: 16.02.2016)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (2008): Hightech-Strategie: Nanopartikel – kleine Dinge, große Wirkung, Chancen und Risiken (Letzter Abruf: 16.02.2016)
Die Bundesregierung: Schlüsseltechnologien – Nanotechnologie. (Letzter Abruf: 16.02.2016)
Helmholtz Zentrum München: Großes Netzwerk für kleine Teilchen – Aerosolforschung. Broschüre
Fachliteratur
Bakand, S. et al.: Nanoparticles : a review of particle toxicology following inhalation exposure. – Inhal Toxicol 2012, 24(2):125-35
Bao, C. et al.: Gold Nanoprisms as Optoacoustic Signal Nanoamplifiers for In Vivo Bioimaging of Gastrointestinal Cancers. – In: Small 2013, 9, No. 1, 68–74
Bhaskar, S. et al.: Multifunctional Nanocarriers for diagnostics, drug delivery and targeted treatment across blood-brain barrier: perspectives on tracking and neuroimaging. – Particle and Fibre Toxicology , 2010, 7:3
Dellinger, B.: Combustion Byproducts and their Health effects. Summary of the 10h Int. Congress. – In: Environmental Engineering Science, Vol 25, 8:1107-1114
European Environment Agency (2013): Air Implementation Pilot – Lessons learnt from the implementation of air quality legislation at urban level. – EEA Report 7/2013. (Letzter Abruf: 26.08.2013)
Hoek, G.: Long-term air pollution exposure and cardio-respiratory mortality: a review . – Enviorn Health 2013, 28;12(1):43. (Epub ahead of print)
Kreyling, W. et al.: Differences in the Biokinetics of inhaled Nano- versus Micrometer-Sized Particles. – In: Accounts of chemical research 2013 Vol. 46, No. 3:714–722
Nanoderm (2007): Final Report, Quality of Skin as a Barrier to ultra-fine Particles. QLK4-CT-2002-02678.
Renn O, et al. (2006): Nanotechnology Risk Governance. International Risk Governance Council White Paper No. 2. Stand: 08/2012 (Letzter Abruf: 16.08.2013)
Schmid, O et al.: Dosimetry and Toxicology of Inhaldes Particles. – In: Biomarkers 14:1,67-73
Stöger, T., Schmid, O.: Dose Response Relationsships – In: Gehr, P. et al.: Particle-Lung Interactions Second Edition. 2008
Hoffnung und Risiko – Die Nanoforschung (Bayerisches Fernsehen)
Sie sind winzigst klein, stecken in Alltagsprodukten wie Schuhen, Cremes oder Ketchup – und können doch gefährlich sein: Nanopartikel. Auch Forscher Christoph Alexiou kennt die Nano-Risiken. Und dennoch ist die Nanomedizin das Thema seines Lebens.
Dr. Pfiffig (Nanospots - das Nano-Kurzfilmfestival)
Der Film zeigt einen (fiktiven) Nanowissenschaftler bei seiner Arbeit. Als Ergebnis seiner Forschung präsentiert der Wissenschaftler ein Mittel mit dessen Hilfe beispielhaft drei verschiedene Anwendungen für Nanotechnoligie, die in der heutigen Zeit bereits angewandt werden veranschaulicht und erklärt werden.
Die Nanopille (Nanospots - das Nano-Kurzfilmfestival)
„Gesund durch Nano“- Der Spot zeigt, wie unsere Forschergruppe mit gedruckten Nanomaterialien „intelligente“ Chips für die Therapie herstellt.
Unsichtbares sichtbar machen (Nanospots - das Nano-Kurzfilmfestival)
Nano hat schon lange Einzug in unseren Alltag gefunden. Um Angst zu nehmen, vertrauter zu machen, muss der Mensch sehen, fühlen und erfahren. Einen ersten Schritt gehen wir mit unserem Film, der die Forschung auf dem Gebiet zeigt und erklärt welcher Technik es bedarf, um den Kleinstpartikeln auf die Spur zu kommen.
Quellen: |
Wissenschaftliche Beratung: Quellen:
|
---|---|
Letzte Aktualisierung: |
16.02.2016 |