Bei einer Lungentransplantation werden einzelne oder beide Lungenflügel gegen ein Spenderorgan ausgetauscht. Die Transplantation der Lunge ist eine etablierte Behandlungsmethode für ausgewählte Patient:innen mit Lungenkrankheiten in Endstadien, bei denen keine weiteren Therapien erfolgsversprechend sind.
Weltweit werden jährlich über 4.600 Lungentransplantationen durchgeführt. In Deutschland gab es nach aktuellen Statistiken der Deutschen Stiftung Organtransplantation im Jahr 2021 insgesamt 283 Lungentransplantationen.
Die Erfolgsraten haben sich seit der ersten erfolgreichen Transplantation einer Lunge in den vergangenen Jahrzehnten stetig verbessert. Heute leben ein Jahr nach der Lungentransplantation im Schnitt rund 85 Prozent der Patient:innen, nach fünf Jahren annähernd 60 Prozent.
Trotz des erfreulichen Fortschritts fallen die langfristigen Überlebensraten immer noch deutlich schlechter aus als etwa bei Nieren-, Leber- oder Herztransplantationen. Grund dafür sind Komplikationen wie Infektionen, Tumoren und insbesondere das chronische Transplantatversagen (CLAD, engl.: chronic lung allograft dysfunction). Entstehung, Früherkennung und Behandlung des chronischen Transplantatversagens sind Gegenstand intensiver Forschung.
Lungentransplantation | Grundlagen: Eine Lungentransplantation kommt nur für bestimmte Patient:innen in Frage. Es gibt spezielle Voraussetzungen und Ausschlusskriterien. …weiter
Lungentransplantation | Operation: Die Lungentransplantation ist ein schwieriger Eingriff. Hier erfahren Sie, wie die Operation abläuft. …weiter
Lungentransplantation | Komplikationen: Wie jede andere Operation ist auch die Lungentransplantation mit bestimmten Risiken verbunden. Dazu gehören zum Beispiel Blutungen und Undichtigkeiten an den Nahtstellen. …weiter
Lungentransplantation | Immunsuppression: Nach einer Lungentransplantation müssen die Patient:innen dauerhaft Medikamtne einnehmen, die das Immunsystem unterdrücken. Dies verhindert, dass die fremde Lunge abgestoßen wird. …weiter
Lungentransplantation | Erfolgsaussichten: Die Überlebensraten bei Lungentransplantationen haben sich seit den 1980er Jahren kontinuierlich verbessert. Die individuellen Erfolgsaussichten hängen allerdings von vielen Werten ab. …weiter
Lungentransplantation | Forschung: Ein Fokus der Forschung zur Lungentransplantation liegt unter anderem auf der Entstehung und dem Verlauf des Chronischen Transplantatversagens (CLAD). …weiter
Weitere Informationen: Links zu weiterführenden Informationen und Transplantationszentren in Deutschland. …weiter
Prof. Dr. med. Jens Gottlieb, Medizinische Hochschule Hannover
Letzte Aktualisierung: 18.05.2022
Aktuelle Forschung