Auf den folgenden Seiten finden Sie Erklärungen zu wichtigen Fachbegriffen rund um Lungenerkrankungen von A wie Allergisches Asthma bis Z wie Zytostatika.
In unserem Downloadbereich können Sie sich zudem unser "ABC der Atemwege" kostenfrei herunterladen.
Lungenfunktionstest, bei dem der Atemwegswiderstand bestimmt wird. Mit dem Test lässt sich außerdem das Gasvolumen im Brustkorb bestimmen. Die Patientin oder der Patient sitzt in einer abgeschlossenen Kammer und atmet bei abgeklemmter Nase gegen ein verschlossenes Mundstück. Druckänderungen im Brustkorb während der Ein- und Ausatmung führen zu spiegelbildlichen Druckänderungen in der Kammer. Durch gleichzeitige Messung der Druckänderung in den Lungenbläschen kann das Gasvolumen im Brustkorb berechnet werden. Die Untersuchung wird auch als Ganzkörper-Plethysmographie, oder in der Arztpraxis oft auch als "große Lungenfunktion" bezeichnet.
erfolgt in den Lungenbläschen (Alveolen), die von feinsten Blutäderchen (Kapillaren) umschlossen sind. Die Alveolen geben Sauerstoff in die Kapillaren ab und übernehmen von diesen Kohlendioxid. Während der Sauerstoff über den Blutkreislauf zu allen Zellen des menschlichen Körpers transportiert und dort im Stoffwechselprozess verbraucht wird, wird das
Kohlendioxid über das Bronchialsystem in die oberen Atemwege gebracht und über Mund und Nase ausgeatmet.
Erbinformation, mit deren Hilfe Eiweiße und RNA-Moleküle einer Zelle gebildet werden können. Ein Gen ist ein Abschnitt auf der DNA eines Chromosoms, der bestimmte Eiweiße verschlüsselt oder eine bestimmte Funktion hat. Das Gen ist die kleinste Funktionseinheit im Genom.
Entstehung, Entwicklung, Herkunft
Gesamtheit aller Gene.
Gene eines Individiums, die einen spezifischen Phänotypen bestimmen.
Pfeifendes Atemgeräusch; oft verbunden mit einem brummenden Geräusch; ausgelöst durch verengte Bronchiolen; typisch für Asthma.
Medikamente zur Behandlung allergischer Erkrankungen. Sie sind dem Nebennierenrindenhormon Cortison nachempfunden und wirken entzündungshemmend.
Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease. Die globale Initiative für COPD „GOLD“ teilt die Lungenkrankheit in Stadien ein, die anzeigen, wie weit die Krankheit bei den Betroffenen fortgeschritten ist.
Weiße Blutkörperchen; produzieren basische Inhaltstoffe, die bei Kontakt mit körperfremden Stoffen freigesetzt werden, um diese zu zerstören; sie können aber auch das Lungengewebe angreifen, wie z.B. im Fall von Asthma bronchiale.
Weiße Blutkörperchen; als Fresszellen (Phagozyten) lösen sie körperfremde Substanzen auf.
vorbeugende Maßnahme zur Verhinderung der echten Grippe (Influenza)
Letzte Aktualisierung: 25.11.2021