Einatmen und Ausatmen – diese grundlegenden Prozesse werden im allgemeinen Sprachgebrauch als Atmung verstanden. Das zuständige Organ: Die Lunge.
Die wichtigste Funktion der Lunge ist es den Gasaustausch sicherzustellen, also das Blut und damit unseren Körper mit Sauerstoff (O2) zu versorgen und Kohlendioxid (CO2) aus dem Blut abzutransportieren.
Beim Einatmen strömt Luft durch den Mund oder die Nase in den Körper. Man kann somit zwischen Mundatmung und Nasenatmung unterscheiden. Gesünder ist die Nasenatmung, denn hier wird die Luft durch Härchen und Schleimhäute in der Nase gereinigt, angefeuchtet und vorgewärmt.
Durch den Rachen, vorbei an Kehlkopf und Stimmbändern, wird die Luft in die Luftröhre (Trachea) über die Bronchien und Bronchiolen, bis hin zu den Lungenbläschen (Alveolen) gesogen. Hier findet der eigentliche Gasaustausch zwischen Körper und Außenwelt statt:
Der Gasaustausch in der Lunge ist überlebenswichtig, denn der Körper braucht Sauerstoff für die meisten Stoffwechselvorgänge in den Zellen. An der Atmung ist jedoch nicht nur die Lunge beteiligt, für die Atemmechanik ist auch die Atemhilfsmuskulatur von entscheidender Bedeutung.
Aufbau der Lunge: Wo sitzt die Lunge? Wie sieht die Anatomie der Lunge aus? Erfahren Sie hier mehr …weiter
Funktion der Schleimhaut: Warum gibt es Schleim in der Lunge? Die Bronchialschleimhaut mit ihren Schleim produzierenden Becherzellen und Flimmerhärchen soll die Lunge vor Festkörpern wie Pollen, Staub und andere Kleinstteilchen schützen …weiter
Atemmechanik: Am Prozess der Atmung sind mehrere Muskelgruppen beteiligt. Darunter zum Beispiel die Zwischenrippenmuskeln und das Zwerchfell …weiter
Atemsteuerung: Die Atmung wird automatisch gesteuert, allerdings können wir sie auch willentlich beeinflussen. Zentrale Schaltstelle für die Atemsteuerung ist das Atemzentrum im Hirnstamm …weiter
Gasaustausch: In der Lunge erfolgt der Gasaustausch an den Lungenbläschen. Sauerstoff wird ins Blut abgegeben, Kohlendioxid aus dem Blut in die Atemluft aufgenommen …weiter
Letzte Aktualisierung: 18.07.2018
Aktuelle Forschung