Lungenfunktionstest

Der Lungenfunktionstest oder die Lungenfunktionsprüfung - in der ärztlichen Praxis häufig als "Lufu" abgekürzt - ist eine der grundlegenden diagnostischen Methoden in der Lungenheilkunde (Pneumologie). Medizinerinnen und Mediziner untersuchen damit den Zustand und die Funktion und Leistungsreserven der Lunge. Bei Lungenerkrankungen sind die Werte im Lungenfunktionstest in meist typischer Weise verändert. Es gibt verschiedene Methoden und Untersuchungen, die die Lungenfunktion analysieren können. Die meisten Testverfahren werden beim Lungen- oder Hausarzt oder auch in der Klinik durchgeführt. Es gibt aber auch Tests, wie zum Beispiel Peak-Flow-Meter-Messungen, die Patientinnen und Patienten daheim einsetzen können. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr zu verschiedenen Lungenfunktionstests.

Wissenschaftliche Beratung:
PD Dr. med PhD Christine Happle, Medizinische Hochschule HannoverDeutsches Zentrum für Lungenforschung

Werte beim Lungenfunktionstest

Spirometrie

Bodyplethysmograhie

Peak-Flow-Messung

Inhalativer Provokationstest

Bronchospasmolysetest

Der Lungenfunktionstest oder die Lungenfunktionsprüfung - in der ärztlichen Praxis häufig als "Lufu" abgekürzt - ist eine der grundlegenden diagnostischen Methoden in der Lungenheilkunde (Pneumologie). Medizinerinnen und Mediziner untersuchen damit den Zustand und die Funktion und Leistungsreserven der Lunge. Bei Lungenerkrankungen sind die Werte im Lungenfunktionstest in meist typischer Weise verändert. Es gibt verschiedene Methoden und Untersuchungen, die die Lungenfunktion analysieren können. Die meisten Testverfahren werden beim Lungen- oder Hausarzt oder auch in der Klinik durchgeführt. Es gibt aber auch Tests, wie zum Beispiel Peak-Flow-Meter-Messungen, die Patientinnen und Patienten daheim einsetzen können. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr zu verschiedenen Lungenfunktionstests.

Wissenschaftliche Beratung:
PD Dr. med PhD Christine Happle, Medizinische Hochschule HannoverDeutsches Zentrum für Lungenforschung

Werte beim Lungenfunktionstest

Spirometrie

Bodyplethysmograhie

Peak-Flow-Messung

Inhalativer Provokationstest

Bronchospasmolysetest

Lungs preparation

Lungenfunktionstests im Detail

Vitalkapazität & Co.

Werte beim Lungenfunktionstest

Je nach Untersuchungsmethode können verschiedene Werte der Lungenfunktion gemessen werden.

Mehr erfahren

Die kleine Lungenfunktion

Spirometrie

Die Spirometrie misst Lungen- bzw. Atemvolumina. Mit dem Lungenfunktionstest kann zum Beispiel zwischen obstruktiven und restriktiven Lungenerkrankunen unterschieden werden.

Mehr erfahren

Die 'große Lungenfunktion'

Bodyplethysmographie

Die Bodyplethysmographie ('große Lungenfunktion') misst Lungen- und Atemparameter und diagnostiziert obstruktive und restriktive Atemwegserkrankungen.

Mehr erfahren

Die Lungenfunktion selbst prüfen

Peak-Flow-Messung

Mit einer Peak-Flow-Messung können Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen im Laufe eines Tages mehrfach selbst überprüfen, wie gut sie atmen können.

Mehr erfahren

Reaktion auf Allergene aus der Luft

Inhalativer Provokationstest

Beim inhalativen Provokationstest wird die Reaktion der tiefen Atemwege auf Allergene aus der Luft gemessen. Er wird eingesetzt um allergisch bedingte Atemwegserkrankung festzustellen.

Mehr erfahren

Reversibilitätstest mit Medikamenten

Bronchospasmolysetest

Beim Bronchospasmolysetest wird geprüft, ob sich die Lungenfunktion durch ein Medikament, das die Bronchien erweitert, verbessert...

Mehr erfahren

Kostenloser Download zur Lungenfunktion

Weitere Untersuchungen bei Lungenkrankheiten

Ausführliche Anamnese

Voruntersuchung

Am Anfang der Diagnosestellung steht die Anamnese, ein ausführliches Gespräch über die Krankheitsgeschichte. Es folgen Abklopfen und Abhören des Brustkorbs.

Mehr erfahren

Elektro-Kardiogramm

EKG

Ein Elektro-Kardiogramm (EKG) misst die elektrische Aktivität des Herzens und zeichnet sie in Form von Kurven auf. Es kann zum Beispiel Hinweise auf Lungenhochdruck liefern.

Mehr erfahren

Belastungstest bei Lungenerkrankungen

6-Minuten-Gehtest

Der Sechs-Minuten-Gehtest ist ein Belastungstest, der als diagnostisches Mittel zur Erkennung von Lungenerkrankungen, insbesondere COPD, eingesetzt wird.

Mehr erfahren

Untersuchung der Ausatemluft

Exhalat-Analyse

Bei einer Exhalat-Analyse wird die Ausatemluft auf Biomarker hin untersucht, die auf Lungenerkrankungen wie COPD oder Lungenkrebs hinweisen können.

Mehr erfahren

Die Gasverteilung im Blut

Blutgasanalyse

Die Blutgasanalyse misst die Gasverteilung von Sauerstoff und Kohlendioxid, den Säure-Basen-Haushalt und pH-Wert im Blut und kann Hinweise auf Lungenkrankheiten liefern.

Mehr erfahren

Der Blick ins Körperinnere

Bildgebung der Lunge

Bildgebende Verfahren wie Röntgen, Ultraschall, CT, MRT oder Szintigraphie erlauben einen Blick in das Innere der Atemwege und der Lunge.

Mehr erfahren

Lungenspiegelung

Endoskopie

Die Lungenspiegelung ist das wichtigste Diagnoseverfahren bei Verdacht auf Lungenkrebs. Es wird aber auch bei anderen Erkrankungen der Atemwege angewandt.

Mehr erfahren

Zellen unter dem Mikroskop

Zytologie

Die Zytologie dient der Suche nach krankhaften Veränderungen von Zellen aus der Lungenschleimhaut, die Hinweise auf einen Tumor liefern.

Mehr erfahren

Letzte Aktualisierung: 24.02.2021

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!