Röntgen, Ultraschall, CT, MRT – es gibt eine ganze Reihe von bildgebenden Verfahren, mit denen Ärzte sich Einblick in das Innere unserer Atemwege und der Lunge verschaffen, um Symptome abzuklären und zu einer klaren Diagnose zu kommen.
Mit welchem Verfahren kann man was erkennen, wie funktionieren die einzelnen Methoden genau und welche neuen Ansätze hält die Forschung zu bildgebenden Verfahren bereit? Lesen Sie auf den folgenden Seiten mehr zu verschiedenen bildgebenden Verfahren:
COMPUTERTOMOGRAPHIE: Bei diesem Schnittbildverfahren werden über große Datensätze Schicht für Schicht zweidimensionale Bilder von Organen und Geweben erzeugt ...weiter
MRT ODER KERNSPIN: Die Magnetresonanz-Tomographie (MRT), auch Kernspintomographie genannt, ist ein bildgebendes Verfahren das ohne Röntgenstrahlung auskommt. ...weiter
LUNGENSZINTIGRAPHIE: Die Szintigraphie ist ebenfalls ein bildgebendes Untersuchungsverfahren. Über schwach radioaktive Substanzen, die in den Körper eingebracht werden, können Stoffwechselvorgänge im Körper sichtbar gemacht werden. ...weiter
ULTRASCHALL: Mit Hilfe von Schallwellen, deren Frequenz jenseits des menschlichen Hörvermögens liegt werden beim Ultraschall Bilder des Körperinneren erzeugt. ...weiter
Letzte Aktualisierung: 20.03.2019