COPD Diagnosis. Medical Concept.

Biologikum Dupilumab nun auch für die COPD-Therapie zugelassen

Der monoklonale Antikörper Dupilumab richtet sich gegen bestimmte Botenstoffe, die an Entzündungsreaktionen beteiligt sind. Bereits seit 2017 ist das Biologikum bei anderen entzündlichen Erkrankungen im Einsatz. Nun folgte die Zulassung für die Behandlung der COPD.

Dupilumab können Erwachsene mit COPD erhalten, die  

  • eine erhöhte Anzahl an Eosinophilen (eine bestimmte Art weißer Blutkörperchen) im Blut aufweisen und 

  • bei denen die Erkrankung durch eine Kombination aus langwirksamen Beta-2-Sympathomimetika (LABA), einem langwirksamen Anticholinergika (LAMA) und gegebenenfalls einem Cortison-Spray nicht ausreichend unter Kontrolle ist. 

Der Antikörper wird zusammen mit weiteren Medikamenten zur Erhaltungstherapie eingesetzt. Zur Behandlung von akuten COPD-Symptomen oder Krankheitsverschlechterungen darf Dupilumab nicht eingesetzt werden. 

Welche Wirkung hat Dupilumab bei COPD? 

Dupilumab verbesserte den beiden Zulassungsstudien zufolge die Lungenfunktion, gemessen an der Einsekundenkapazität FEV1. Außerdem traten statistisch eindeutig (signifikant) weniger mittelschwere und schwere Exazerbationen auf. 

Wir wird Dupilumab angewendet? 

Dupilumab gegen COPD wird alle zwei Wochen in den Oberschenkel oder in den Bauch unter die Haut gespritzt. Wenn Betroffene die Injektion nicht selbst durchführen, eignet sich auch der Oberarm als Einstichstelle. 

Dupilumab ist als Fertigspritze oder Fertigpen zur einmaligen Anwendung erhältlich. 

Wie lange soll Dupilumab bei COPD angewendet werden? 

Das Medikament ist für die Langzeitbehandlung gedacht. Zeigt sich nach 52 Wochen keine Wirkung, sollte die Behandlung beendet werden. 

Welche Risiken birgt die Anwendung von Dupilumab? 

Die häufigsten Nebenwirkungen sind lokale Reaktionen an der Einstichstelle, zum Beispiel Rötungen, Schwellungen, Juckreiz oder Schmerzen. Auch Blutergüsse und Verhärtungen im Injektionsbereich sind möglich. 

Darüber hinaus können weitere unerwünschte Wirkungen auftreten, etwa Entzündungen der Bindehaut des Auges und Herpes-Infektionen des Mundes – diese Nebenwirkungen traten vor allem bei Menschen mit Neurodermitis auf, die mit Dupilumab behandelt wurden. Häufig sind außerdem Muskelschmerzen und eine erhöhte Anzahl an Eosinophilen im Blut. 

Außerdem wurde eine Reihe weniger häufiger oder seltener Nebenwirkungen beschrieben. 

Quellen 

  • Bhatt, S.P. et al.: Dupilumab for COPD with Blood Eosinophil Evidence of Type 2 Inflammation. In: N Engl J Med 2024, 390: 2274 – 2283  

  • Bhatt, S.P. et al.: Dupilumab for COPD with Type 2 Inflammation Indicated by Eosinophilic Counts. In: N Engl J Med 2023, 389: 205 – 214  

  • European Medicines Agency (EMA): Medicines: Dupixent – Dupilumab 

Verwandte Nachrichten

doctor and nurse visiting senior woman at hospital

Antikörper Benralizumab hilft bei akuten Asthma- und COPD-Schüben

Forschende haben untersucht, ob der Antikörper Benralizumab bei schweren Asthma- und COPD-Schüben wirkt. Die Ergebnisse sind vielversprechend bei Krankheitsformen, die durch eine erhöhte Eosinophilen-Anzahl im Blut gekennzeichnet sind.

Vorschaubild Video: COPD - Können wir die Krankheit aufhalten?

Neues Video: Können wir COPD aufhalten?

Bisher ist die chronisch obstruktive Lungenkrankheit – kurz COPD – nicht heilbar. Doch Forschende arbeiten daran, dass sich dies irgendwann ändert. Einer von ihnen ist Prof. Dr. A. Önder Yildirim. In unserem neuen Video erzählt er von seiner Vision.

highlighted green internal organs / virus infection and medicine concept

Probiotika können Symptome bei COPD verbessern

Mikroorganismen, die die Darmflora stärken, bewirken sehr wahrscheinlich auch eine Verbesserung bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Zu diesem Ergebnis kommen Forschende aus China. Sie analysierten und bewerteten Daten aus…

vitamin D and Omega 3 fish oil capsules supplement

Hat Vitamin D einen Effekt auf COPD?

Forschende vermuten, dass ein geringer Vitamin-D-Spiegel im Blut das Risiko für schwere COPD-Schübe erhöht. Eine systematische Übersichtsarbeit kommt zu dem Ergebnis, dass die Einnahme von Vitamin D bei COPD jedoch weder die Symptome verbessern noch…

Junge Frau in Online-Therapie

20. November: Online-Patientenforum für COPD-Betroffene

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD, ist eine der weltweit häufigsten Erkrankungen. Mit dem Welt-COPD-Tag im November soll mehr Aufmerksamkeit für die Erkrankung geschaffen werden. Wir unterstützen dieses Anliegen und organisieren…

Sechs Blutproben in Teströhrchen

Bluttest soll Risiko für Lungenerkrankungen aufdecken

Wie wahrscheinlich ist es, dass eine Person eine schwere chronische Lungenkrankheit entwickelt? Bislang sind aufwendige Lungenfunktionstests notwendig, um diese Frage zu beantworten. Forschende aus den USA haben nun einen Bluttest vorgestellt, der…

AdobeStock_67776432.jpeg

Wirkstoff Mirtazapin hilft nicht bei schwerer Atemnot

Das Antidepressivum Mirtazapin galt als vielversprechendes Mittel gegen Atemnot bei chronischen Lungenkrankheiten. In einer internationalen klinischen Phase-3-Studie enttäuschte der Wirkstoff jedoch.

partial view of woman in white tshirt with paper crafted lungs on blue backdrop

Wem kann eine Behandlung gegen den Entzündungsbotenstoff Interleukin-33 helfen?

Der Botenstoff Interleukin-33 (kurz: IL-33) gilt als wichtiger Antreiber der Atemwegsentzündung bei COPD und Asthma. Bestimmte Wirkstoffe können IL-33 hemmen und dadurch die Entzündungsreaktion mindern. Forschende des Deutschen Zentrums für…

Breathing through a plastic nasal catheter during illness

High-Flow-Therapie bei COPD wird klinisch erprobt

Wirkt die sogenannte High-Flow-Therapie, ein Verfahren zur Atmungsunterstützung, bei COPD? Das wird nun in zwei klinischen Studien erprobt, die aktuell vorbereitet werden. Sie sollen die Grundlage für eine Nutzenbewertung des Gemeinsamen…

AdobeStock_46042626.jpeg

Herzprobleme bei COPD erfordern gezielte Behandlung

Zwei Hauptarten von Herzbeeinträchtigungen bei Menschen mit COPD können sich auf das Sterberisiko auswirken. Wird dies bei der Behandlung berücksichtigt, verbessert sich die Lebenserwartung deutlich – das haben Forschende des Deutschen Zentrums für…

Many pills scattered on a blue uniform background in the form of a silhouette lugs man 3d illustration

Dupilumab bei COPD: Neue Studie bestätigt Wirksamkeit

Eine aktuelle Phase-III-Studie hat die Ergebnisse einer vorangegangenen Studie bestätigt: Dupilumab kann die Exazerbationsrate senken und die Lungenfunktion bei COPD-Betroffenen mit Typ-2-Entzündung verbessern.

COPD Diagnosis. Medical Concept.

COPD-Exazerbationen: Fehlende Erhaltungstherapie steigert das Sterberisiko

COPD ist die dritthäufigste Todesursache weltweit. In einer groß angelegten Beobachtungsstudie untersuchte ein Forschungsteam nun den Zusammenhang von Krankheitsverschlechterungen und der Sterblichkeit.

Fall activities. Senior couple walking in autumn park. Middle-aged man and woman hugging and chilling outdoors

COPD: Auch kleine Bewegungseinheiten können helfen

Wie effektiv kleine Bewegungseinheiten sind, die COPD-Betroffene von zu Hause aus durchführen können, haben Forschende in einer systematischen Übersichtsarbeit untersucht.

The word copd written on a white notepad on a blue background near a stethoscope, syringe, electronic thermometer and pills. Medical concept

Mehrfacherkrankungen bei COPD verhindern

COPD betrifft nicht nur die Lunge, sondern kann sich auf viele Organe auswirken. Viele Betroffene leiden daher an mehreren Erkrankungen gleichzeitig. Forschende haben nun untersucht, welche beeinflussbaren Risikofaktoren in der Versorgung von…

["AdobeStock_KGsIIv.jpg","AdobeStock_155170858.jpeg"]

Senkt Rote-Bete-Saft den Blutdruck bei COPD?

Studien haben gezeigt, dass Rote-Bete-Saft, der reich an Nitrat ist, kurzfristig den Blutdruck senken kann. Eine neue Studie untersuchte, ob diese Vorteile auch langfristig bei COPD-Betroffenen bestehen.

Top view Variety of vitamin and mineral pills in wooden spoon on Colored background. Top view of assorted pharmaceutical medicine pills. Dietary supplement healthcare product

Helfen Nahrungsergänzungsmittel bei COPD?

Forschende wollten herausfinden, wie sich bestimmte Nahrungsergänzungsmittel auf die Lebensqualität von Betroffenen mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auswirken.

Ciliated Cells

COPD: Gewebeveränderungen erhöhen Widerstandskraft

Bei schwerer COPD ist die Zusammensetzung der Gewebeschicht, welche die Atemwege auskleidet, verändert. Das hat nicht nur Nachteile.

COPD: Dreifachtherapie für mehr Lebensqualität

Eine Kombination aus drei Wirkstoffen kann die Lebensqualität von Menschen mit schwerer COPD verbessern. Forschende fanden nun einen weiteren Vorteil.

COPD: Was erhöht das Risiko einer Wiederaufnahme ins Krankenhaus?

Im Rahmen einer systematischen Übersichtsarbeit untersuchten Forschende, warum einige COPD-Betroffene nach einem Krankenhausaufenthalt erneut aufgenommen werden müssen. Das Verständnis dieser Risikofaktoren könnte dazu beitragen, die Versorgung zu…

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!