AdobeStock_46042626.jpeg

Herzprobleme bei COPD erfordern gezielte Behandlung

Zwei Hauptarten von Herzbeeinträchtigungen bei Menschen mit COPD können sich auf das Sterberisiko auswirken. Wird dies bei der Behandlung berücksichtigt, verbessert sich die Lebenserwartung deutlich – das haben Forschende des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) herausgefunden.

Viele Menschen mit COPD versterben letztendlich an Herzproblemen. Zwei Ursachen sind hier von besonderer Bedeutung:

  • Herzschwäche mit sogenannter erhaltener Auswurffraktion
  • verminderte Blutrückführung zum Herzen, sichtbar durch eine geringere Größe der linken Herzkammer

Bei einer Herzschwäche mit erhaltener Auswurffraktion gibt das Herz das Blut zwar normal ab. Es füllt sich aber nicht ausreichend mit Blut. Beschwerden wie Atemnot und Müdigkeit sind die Folge.

Auch bei einer verkleinerten linken Herzkammer gelangt nicht ausreichend Blut in das Herz. Die Herzleistung sinkt. Eine Herzschwäche kann die Folge sein.

COSYCONET-Studie zeigt erhöhte Sterblichkeit durch Herzprobleme

DZL-Forschende führten bei Teilnehmenden der COSYCONET-Studie mit COPD eine Ultraschall-Untersuchung des Herzens durch. Von den mehr als 1.700 Menschen lagen

  • bei acht Prozent eine verkleinerte linke Herzkammer und
  • bei 16 Prozent eine Herzschwäche mit erhaltener Auswurffraktion vor.

Die Betroffenen verstarben innerhalb des Beobachtungszeitraums von 4,5 Jahren häufiger als die Personen mit normalen Ultraschall-Befunden: Personen mit verkleinerter linker Herzkammer fast dreimal so häufig und Patient:innen mit Herzschwäche und erhaltener Auswurffraktion mehr als doppelt so oft wie Menschen mit unauffälligem Herzen.

Herzprobleme zielgerichtet behandeln

Eine genaue Diagnose ist wichtig, um herauszufinden, welches Herzproblem genau vorliegt. Nur so ist eine zielgerichtete Behandlung möglich – denn diese unterscheidet sich:

  • Bei einer Herzschwäche mit erhaltener Auswurffraktion helfen oft Medikamente, die den Blutdruck und die Herzbelastung regulieren.
  • Eine kleine linke Herzkammer geht dagegen häufig mit einer Lungenüberblähung einher. Dabei dehnt sich die Lunge über ihre normale Größe hinaus aus, weil die Luft nicht vollständig abgeatmet werden kann. Symptome sind zum Beispiel Schwierigkeiten beim Einatmen und Kurzatmigkeit. Maßnahmen gegen eine Lungenüberblähung sind neben Medikamenten auch Atemübungen oder eine Sauerstofftherapie.

Die Forschenden gehen davon aus, dass eine gezielte Behandlung der unterschiedlichen Herzprobleme die Lebenserwartung der Betroffenen verbessern und ihre allgemeinen Auswirkungen auf die Gesundheit reduzieren könnte.

Quelle

Abdo, M. et al.: Characterization and Mortality Risk of Impaired Left Ventricular Filling in COPD. In: American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine 2024, doi: 10.1164/rccm.202310-1848OC

Verwandte Nachrichten

doctor and nurse visiting senior woman at hospital

Antikörper Benralizumab hilft bei akuten Asthma- und COPD-Schüben

Forschende haben untersucht, ob der Antikörper Benralizumab bei schweren Asthma- und COPD-Schüben wirkt. Die Ergebnisse sind vielversprechend bei Krankheitsformen, die durch eine erhöhte Eosinophilen-Anzahl im Blut gekennzeichnet sind.

Vorschaubild Video: COPD - Können wir die Krankheit aufhalten?

Neues Video: Können wir COPD aufhalten?

Bisher ist die chronisch obstruktive Lungenkrankheit – kurz COPD – nicht heilbar. Doch Forschende arbeiten daran, dass sich dies irgendwann ändert. Einer von ihnen ist Prof. Dr. A. Önder Yildirim. In unserem neuen Video erzählt er von seiner Vision.

highlighted green internal organs / virus infection and medicine concept

Probiotika können Symptome bei COPD verbessern

Mikroorganismen, die die Darmflora stärken, bewirken sehr wahrscheinlich auch eine Verbesserung bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Zu diesem Ergebnis kommen Forschende aus China. Sie analysierten und bewerteten Daten aus…

vitamin D and Omega 3 fish oil capsules supplement

Hat Vitamin D einen Effekt auf COPD?

Forschende vermuten, dass ein geringer Vitamin-D-Spiegel im Blut das Risiko für schwere COPD-Schübe erhöht. Eine systematische Übersichtsarbeit kommt zu dem Ergebnis, dass die Einnahme von Vitamin D bei COPD jedoch weder die Symptome verbessern noch…

Junge Frau in Online-Therapie

20. November: Online-Patientenforum für COPD-Betroffene

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD, ist eine der weltweit häufigsten Erkrankungen. Mit dem Welt-COPD-Tag im November soll mehr Aufmerksamkeit für die Erkrankung geschaffen werden. Wir unterstützen dieses Anliegen und organisieren…

Sechs Blutproben in Teströhrchen

Bluttest soll Risiko für Lungenerkrankungen aufdecken

Wie wahrscheinlich ist es, dass eine Person eine schwere chronische Lungenkrankheit entwickelt? Bislang sind aufwendige Lungenfunktionstests notwendig, um diese Frage zu beantworten. Forschende aus den USA haben nun einen Bluttest vorgestellt, der…

AdobeStock_67776432.jpeg

Wirkstoff Mirtazapin hilft nicht bei schwerer Atemnot

Das Antidepressivum Mirtazapin galt als vielversprechendes Mittel gegen Atemnot bei chronischen Lungenkrankheiten. In einer internationalen klinischen Phase-3-Studie enttäuschte der Wirkstoff jedoch.

partial view of woman in white tshirt with paper crafted lungs on blue backdrop

Wem kann eine Behandlung gegen den Entzündungsbotenstoff Interleukin-33 helfen?

Der Botenstoff Interleukin-33 (kurz: IL-33) gilt als wichtiger Antreiber der Atemwegsentzündung bei COPD und Asthma. Bestimmte Wirkstoffe können IL-33 hemmen und dadurch die Entzündungsreaktion mindern. Forschende des Deutschen Zentrums für…

Breathing through a plastic nasal catheter during illness

High-Flow-Therapie bei COPD wird klinisch erprobt

Wirkt die sogenannte High-Flow-Therapie, ein Verfahren zur Atmungsunterstützung, bei COPD? Das wird nun in zwei klinischen Studien erprobt, die aktuell vorbereitet werden. Sie sollen die Grundlage für eine Nutzenbewertung des Gemeinsamen…

COPD Diagnosis. Medical Concept.

Biologikum Dupilumab nun auch für die COPD-Therapie zugelassen

Der monoklonale Antikörper Dupilumab richtet sich gegen bestimmte Botenstoffe, die an Entzündungsreaktionen beteiligt sind. Bereits seit 2017 ist das Biologikum bei anderen entzündlichen Erkrankungen im Einsatz. Nun folgte die Zulassung für die…

Many pills scattered on a blue uniform background in the form of a silhouette lugs man 3d illustration

Dupilumab bei COPD: Neue Studie bestätigt Wirksamkeit

Eine aktuelle Phase-III-Studie hat die Ergebnisse einer vorangegangenen Studie bestätigt: Dupilumab kann die Exazerbationsrate senken und die Lungenfunktion bei COPD-Betroffenen mit Typ-2-Entzündung verbessern.

COPD Diagnosis. Medical Concept.

COPD-Exazerbationen: Fehlende Erhaltungstherapie steigert das Sterberisiko

COPD ist die dritthäufigste Todesursache weltweit. In einer groß angelegten Beobachtungsstudie untersuchte ein Forschungsteam nun den Zusammenhang von Krankheitsverschlechterungen und der Sterblichkeit.

The word copd written on a white notepad on a blue background near a stethoscope, syringe, electronic thermometer and pills. Medical concept

Mehrfacherkrankungen bei COPD verhindern

COPD betrifft nicht nur die Lunge, sondern kann sich auf viele Organe auswirken. Viele Betroffene leiden daher an mehreren Erkrankungen gleichzeitig. Forschende haben nun untersucht, welche beeinflussbaren Risikofaktoren in der Versorgung von…

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!