Auf den folgenden Seiten finden Sie Erklärungen zu wichtigen Fachbegriffen rund um Lungenerkrankungen von A wie Allergisches Asthma bis Z wie Zytostatika.
In unserem Downloadbereich können Sie sich zudem unser "ABC der Atemwege" kostenfrei herunterladen.
bösartig.
Weiße Blutkörperchen; Unterart der neutrophilen Granulozyten; nehmen Fremdstoffe auf, indem die aktiv „umflossen“ werden und verdauen sie im Zellinneren.
Boten- oder Signalstoff, mit dessen Hilfe Zellen im Körper miteinander kommunizieren.
(Mitogen-activated Extracellular signal regulated Kinase)-Hemmer Die Wirkungen beruhen auf der Hemmung bestimmter Enzyme, der sogenannten MEK-Kinasen 1 und 2.
Tochtergeschwulst, die durch Absiedlung von Krebszellen und Ausbreitung über die Blut- und Lymphbahnen entstanden ist. Metastasen bestehen aus denselben Zellen wie der ursprüngliche Tumor. Im Gegensatz zum Lokalrezidiv entstehen Metastasen an einer anderen Stelle als der zuerst vorhandene Tumor.
Ein evaluierter Fragebogen, bei dem Betroffene selbst das Ausmaß ihrer Atemnot bewerten. Je höher der Wert, desto höher die Atemnot. Die Grade reichen von 0 bis 4.
eindeutig identifizierbare, kurze Abschnitte der Erbsubstanz.
gentechnisch hergestellte, hochspezifische Antikörper
Behandlung mit nur einem Medikament bzw. einer Wirksubstanz
gehören zu den weißen Blutkörperchen, können die Blutbahn verlassen und werden dann zu Makrophagen
Krankheitshäufigkeit - Verhältnis der Anzahl der Erkrankungen zur Zahl der Gesamtbevölkerung in einem bestimmten Zeitraum
Sterblichkeit oder Sterberate: Verhältnis der Anzahl der Todesfälle zur Anzahl der Gesamtbevölkerung in einem bestimmten Zeitraum
Schleimlösung
cystische Fibrose (CF) Erbkrankheit, bei der es zu einer Eindickung der Sekrete der Lunge und in anderen Organen kommt
Medikamente, die zähen Bronchialschleim lösen und dadurch ein Abhusten erleichtern
Selbstreinigung der Bronchien. Zilien (Flimmerhaare) transportieren den Schleim der Bronchien in Richtung Kehlkopf. Durch den Schleim werden Fremdkörper in den Bronchien gelöst.
Schleim, Sekret der Schleimdrüsen, z. B. der Bronchien
aktive Verkürzung eines Muskels; Gegenteil: Muskelrelaxation
Veränderung der Erbinformation
Letzte Aktualisierung: 25.11.2021