Kamera Adobe Stock

Ein Blick in den Körper: Neue Video-Reihe zu Lungenkrankheiten

Wie sieht es im Inneren der Lunge aus und was passiert dort bei Lungenerkrankungen? Unsere neue Video-Reihe zeigt es! Entstanden ist sie in Kooperation mit der Stiftung Atemweg.

Lungenerkrankungen zeigen sich durch spezifische Veränderungen – zum Beispiel in den Bronchien, den Lungenbläschen oder dem Lungenzwischengewebe. Die dreidimensionalen Animationen in unserer Video-Reihe veranschaulichen, welche Prozesse im Körperinneren ablaufen. Betroffene und Interessierte können dadurch die komplexen Krankheitsbilder besser verstehen. Außerdem zeigen die Videos, was die gängigen Behandlungsmöglichkeiten in der Lunge bewirken.

Das erste Video ist frisch auf unserem YouTube-Kanal erschienen: Was passiert im Körper bei obstruktiven Lungenkrankheiten wie COPD oder Asthma?

Die nächsten beiden Videos erscheinen im Juli und August zu den Themen Lungenfibrose und Lungenentzündung. 

Unser Tipp: Abonnieren Sie kostenlos unseren YouTube-Kanal und verpassen Sie kein neues Video!

Zum YouTube-Kanal

Wir danken der Stiftung Atemweg herzlich für die finanzielle Unterstützung!

Verwandte Nachrichten

Stethoscope examining lungs radiography in medical office: healthcare and respiratory disease concept

Chronische Atemwegserkrankungen und Corona: Das sind die Risiken

Menschen mit COPD, Asthma oder interstitielle Lungenfibrose haben ein erhöhtes Risiko für schwere COVID-19-Verläufe. Ein rumänisches Forschungsteam hat nun genauer untersucht, wie diese Vorerkrankungen den Krankheitsverlauf beeinflussen.

AdobeStock_142682595.jpeg

Fett in Rückenmuskulatur als COPD-Risikofaktor

Eine aktuelle Studie hat einen bislang wenig beachteten Zusammenhang zwischen COPD und Fettansammlungen in den tiefen Rückenmuskeln untersucht. Die Ergebnisse könnten neue Wege für die Früherkennung und Behandlung der chronisch obstruktiven…

Computertomographie der Lunge

Lungenkrebs-Früherkennung für Raucher:innen wird Kassenleistung

Starke Raucher:innen können künftig kostenlos an einem speziellen Lungenkrebs-Screening teilnehmen. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Untersuchung mit einem sogenannten Niedrigdosis-CT. Ziel ist es, Lungenkrebs früher zu…

Lungs alveoli on medical background

Neuer Mechanismus bei Lungenhochdruck entdeckt

Ein spezielles Eiweiß hat einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung von Lungenhochdruck. Das hat ein internationales Team unter der Leitung von Forschenden des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) nun herausgefunden.

Medical worker shows human lungs .

Lungenfibrose: Neuer Wirkstoff Nerandomilast in den Startlöchern

Forschende haben untersucht, ob der neue Wirkstoff Nerandomilast Menschen mit idiopathischer und fortschreitender (progredienter) Lungenfibrose helfen kann. Das Zulassungsverfahren in den USA läuft bereits – Europa soll folgen.

A Woman's Back in a Cleaning Supplies Closet

Asthma-Risiko durch Schadstoffe im Job

Am Arbeitsplatz kommen viele Menschen regelmäßig mit gesundheitsschädlichen Stoffen wie Staub, Reinigungsmitteln oder Chemikalien in Berührung. Eine Langzeitstudie zeigt: Wer diesen Stoffen über mehrere Jahre ausgesetzt ist, hat ein höheres Risiko,…

AdobeStock_242340001.jpeg

Brensocatib: Erster Wirkstoff speziell zur Bronchiektasen-Therapie

Forschende haben in einer klinischen Studie getestet, wie gut der Wirkstoff Brensocatib bei der Behandlung von Bronchiektasen hilft. Die Ergebnisse sind so vielversprechend, dass das Medikament bald zugelassen werden könnte.

20250505_Thumbnail_Statement_Welt-Asthma-Tag

Neues Video: Asthma-Risiko frühzeitig erkennen

Welche Rolle spielt eine gestörte Barrierefunktion der Schleimhäute bei der Entstehung von Asthma? PD Dr. Constanze Jakwerth von Helmholtz Munich forscht an dieser Frage – und an Möglichkeiten, das Krankheitsrisiko möglichst früh zu erkennen und zu…

Patientenforum-Lunge-2025-DGP-Kongress

Patientenforum Lunge – zahlreiche Fragen live beantwortet

Das Online-Patientenforum Lunge am 8. April 2025 war ein voller Erfolg: Über 330 Menschen mit Lungenkrankheit oder ihre Angehörigen nutzen die Gelegenheit, Fragen an hoch angesehene Lungenfachleute zu stellen – viele erhielten live eine Antwort.

doctor and nurse visiting senior woman at hospital

Antikörper Benralizumab hilft bei akuten Asthma- und COPD-Schüben

Forschende haben untersucht, ob der Antikörper Benralizumab bei schweren Asthma- und COPD-Schüben wirkt. Die Ergebnisse sind vielversprechend bei Krankheitsformen, die durch eine erhöhte Eosinophilen-Anzahl im Blut gekennzeichnet sind.

Info-Würfel

Zwei neue Faktenblätter erschienen

Unsere Faktenblatt-Reihe „Das Wichtigste in Kürze“ gibt einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand zu Lungenerkrankungen, Diagnose- und Therapiemethoden. Ab sofort können Sie sich zwei neue Faktenblätter kostenlos herunterladen: „Schlafapnoe“…

Vorschaubild Video: COPD - Können wir die Krankheit aufhalten?

Neues Video: Können wir COPD aufhalten?

Bisher ist die chronisch obstruktive Lungenkrankheit – kurz COPD – nicht heilbar. Doch Forschende arbeiten daran, dass sich dies irgendwann ändert. Einer von ihnen ist Prof. Dr. A. Önder Yildirim. In unserem neuen Video erzählt er von seiner Vision.

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!