AdobeStock_142682595.jpeg

Fett in Rückenmuskulatur als COPD-Risikofaktor

Eine aktuelle Studie hat einen bislang wenig beachteten Zusammenhang zwischen COPD und Fettansammlungen in den tiefen Rückenmuskeln untersucht. Die Ergebnisse könnten neue Wege für die Früherkennung und Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung eröffnen.

Eine Forschungsgruppe mit Beteiligung von DZL-Forschenden wollte wissen, ob eine sogenannte paraspinale Myosteatose – also Fett in den tiefen Rückenmuskeln – mit der Lungenfunktion und dem Vorliegen von COPD zusammenhängt.

Dazu erfassten die Wissenschaftler:innen im Rahmen der bevölkerungsbasierten KORA-Kohorte die Lungenfunktion von 214 Teilnehmenden. Zusätzlich untersuchten sie sie mit einer Ganzkörper-Magnetresonanztomographie (MRT), um die Zusammensetzung der Rückenmuskulatur zu erkennen. Dabei unterschieden die Forschenden zwischen 

  • Fett innerhalb der Muskelzellen und
  • Fett außerhalb der Muskelzellen.

Fettverteilung wirkt sich auf das COPD-Risiko aus

Das Ergebnis: Personen mit COPD wiesen im Durchschnitt einen höheren Fettanteil in der Rückenmuskulatur auf als gesunde Teilnehmende. Gleichzeitig war ein höherer Fettanteil innerhalb der Muskelzellen im Vergleich zum Fettanteil zwischen den Muskelzellen mit einem geringeren COPD-Risiko verbunden.

Auch die Fähigkeit der Lunge, Sauerstoff aufzunehmen (Gasaustauschkapazität), war bei höherem Muskelfettanteil schlechter. Umgekehrt war ein günstigeres Verhältnis zwischen Fett innerhalb und außerhalb der Muskelzellen mit einer besseren Sauerstoffaufnahme verbunden.

Ansatz für bessere COPD-Diagnose

Die Forschenden schließen daraus, dass die MRT-basierte Analyse der Muskelzusammensetzung künftig helfen könnte, COPD-Risiken besser einzuschätzen oder den Krankheitsverlauf zu überwachen. Die Forschungsgruppe geht davon aus, dass das Verteilungsmuster des Muskelfetts als bildgebender Biomarker für die Auswirkungen der COPD auf den Stoffwechsel dienen könnte.

Gezieltes Muskeltraining kann COPD-Verlauf verbessern

Zudem unterstreichen die Studienergebnisse, wie wichtig die Muskelgesundheit bei chronischen Lungenerkrankungen ist – und dass Bewegung und gezieltes Muskeltraining möglicherweise nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Krankheitsentwicklung positiv beeinflussen können.

Quelle

Diallo, T. D. et al.: Paraspinal myosteatosis is associated with COPD: a cross-sectional MRI analysis from the population-based KORA cohort. In: Respiratory Research 2025, 26 (217)

Verwandte Nachrichten

partial view of woman in white tshirt with paper crafted lungs on blue backdrop

Lungenkapazität verschlechtert sich früher als gedacht

Unsere Lungenkapazität erreicht ihren Höhepunkt im frühen Erwachsenenalter – und nimmt danach kontinuierlich ab. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie. Bisher hatte man angenommen, dass die Lungenkapazität für eine längere Zeit auf ihrem Höhepunkt…

Kamera Adobe Stock

Ein Blick in den Körper: Neue Video-Reihe zu Lungenkrankheiten

Wie sieht es im Inneren der Lunge aus und was passiert dort bei Lungenerkrankungen? Unsere neue Video-Reihe zeigt es! Entstanden ist sie in Kooperation mit der Stiftung Atemweg.

Man smoking with x-ray lung, Isolated on grey background

Oszillometrie ermöglicht Früherkennung von Lungenschäden

Veränderungen der kleinen Atemwege bleiben bei gängigen Lungenuntersuchungen oft unentdeckt. Forschende des Deutschen Zentrums für Lungenforschung haben nun herausgefunden, dass ein einfacher Test diese Veränderungen frühzeitig sichtbar machen kann.

DNA Helix Lila Pink

COPD: Genetische Veränderungen bieten Ansatzpunkte für Therapien

Epigenetische Mechanismen beeinflussen die Aktivität bestimmter Gene, die an der Entstehung von COPD beteiligt sind. Forschende haben untersucht, welche epigenetischen Veränderungen bei Menschen mit COPD auftreten. Die Ergebnisse könnten dabei…

Close up on a man exhaling vapor from an electronic cigarette

E-Zigaretten erhöhen Risiko für COPD

E-Zigaretten galten lange Zeit als weniger schädliche Alternative zum herkömmlichen Rauchen. Doch eine aktuelle Übersichtsstudie zeigt, dass sie das Risiko für chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) erhöhen.

Mann nutzt eine App zur Entspannung

COPD: Reha-App verbessert Lebensqualität

Eine mithilfe einer Smartphone-App durchgeführte Lungenrehabilitation kann die Lebensqualität von Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) verbessern. Das ist das Ergebnis einer Studie eines Forschungsteams aus Deutschland und der…

COPD Diagnosis. Medical Concept.

Gentest zur COPD-Früherkennung

Bei einigen Menschen mit Atemwegssymptomen kann eine unentdeckte chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) vorliegen. Aufgrund der fehlenden Diagnose werden diese Personen nicht gezielt behandelt. Eine neue Studie zeigt, dass genetische Tests die…

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!