Computertomographie der Lunge

Lungenkrebs-Früherkennung für Raucher:innen wird Kassenleistung

Starke Raucher:innen können künftig kostenlos an einem speziellen Lungenkrebs-Screening teilnehmen. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Untersuchung mit einem sogenannten Niedrigdosis-CT. Ziel ist es, Lungenkrebs früher zu erkennen und besser behandeln zu können.

Voraussichtlich ab April 2026 wird das Lungenkrebs-Screening für Menschen mit einem starken Zigarettenkonsum eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen.

Voraussetzung sind mindestens 15 Packungsjahre

In Anspruch nehmen können die neue Kassenleistung Personen, die 

  • 50 bis 75 Jahre alt sind,
  • aktuell rauchen oder in den vergangenen zehn Jahren aufgehört haben,
  • mindestens 25 Jahre geraucht haben und
  • mindestens 15 sogenannte Packungsjahre aufweisen.

Ein Packungsjahr entspricht dem Konsum einer Packung Zigaretten (etwa 20 Stück) pro Tag über ein Jahr. Wer beispielsweise nur eine halbe Packung täglich raucht, erreicht ein Packungsjahr nach zwei Jahren.

Auswertung durch speziell geschulte Radiolog:innen

Die Untersuchung erfolgt mit einer Niedrigdosis-Computertomographie (LDCT). Dabei wird die Lunge mit geringerer Strahlenbelastung geröntgt als bei einer herkömmlichen CT. Die Bilder werden von speziell geschulte Radiolog:innen ausgewertet. So soll vermieden werden, dass zu viele falsche Verdachtsfälle entstehen.

Zustimmung des Gesundheitsministeriums erforderlich

Bevor das Screening startet, muss das Bundesministerium für Gesundheit dem Beschluss zustimmen. Außerdem wird eine umfassende Information für Patientinnen und Patienten erstellt. Beides soll voraussichtlich bis Ende März 2026 abgeschlossen sein. 

Grundlage für den aktuellen Beschluss ist die Verordnung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zur Lungenkrebs-Früherkennung vom 1. Juli 2024. Nach Inkrafttreten dieser Verordnung hatte der G-BA 18 Monate Zeit, um über die Umsetzung als Kassenleistung zu entscheiden.

Quelle

Gemeinsamer Bundesausschuss: Lungenkrebs-Früherkennung bei starken Raucherinnen und Rauchern wird voraussichtlich ab April 2026 Kassenleistung. Pressemitteilung vom 18.06.2025
 

Verwandte Nachrichten

Stethoscope examining lungs radiography in medical office: healthcare and respiratory disease concept

Chronische Atemwegserkrankungen und Corona: Das sind die Risiken

Menschen mit COPD, Asthma oder interstitielle Lungenfibrose haben ein erhöhtes Risiko für schwere COVID-19-Verläufe. Ein rumänisches Forschungsteam hat nun genauer untersucht, wie diese Vorerkrankungen den Krankheitsverlauf beeinflussen.

Kamera Adobe Stock

Ein Blick in den Körper: Neue Video-Reihe zu Lungenkrankheiten

Wie sieht es im Inneren der Lunge aus und was passiert dort bei Lungenerkrankungen? Unsere neue Video-Reihe zeigt es! Entstanden ist sie in Kooperation mit der Stiftung Atemweg.

A conceptual image showing a lung-shaped lake in a lush and pristine jungle

Klimawandel: Menschen mit Lungenkrankheiten besser schützen

Die Auswirkungen des Klimawandels betreffen Menschen mit Lungenerkrankungen in besonderem Maße. Lungenfachleute haben deshalb ein Positionspapier entwickelt, um Betroffene besser zu schützen.

Close up on a man exhaling vapor from an electronic cigarette

E-Zigaretten erhöhen Risiko für COPD

E-Zigaretten galten lange Zeit als weniger schädliche Alternative zum herkömmlichen Rauchen. Doch eine aktuelle Übersichtsstudie zeigt, dass sie das Risiko für chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) erhöhen.

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!