Orange colored multiple antibiotic resistant Pseudomonas aeruginosa bacterium - 3d illustration

COPD: Risikofaktoren für Infektionen mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa

Forschende haben neun Einflussfaktoren entdeckt, die Infektionen mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa bei Menschen mit COPD begünstigen – ein wichtiger Ansatzpunkt für die Vorbeugung schwerer Krankheitsverläufe.

Infizieren sich COPD-Betroffene mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa, beeinflusst dies den Krankheitsverlauf ungünstig und erschwert die Behandlung.

Ein Wissenschaftsteam wertete 13 Studien mit mehr als 25.000 Teilnehmenden aus. Daraus ergaben sich neun wesentliche Risikofaktoren, die das Infektionsrisiko mit Pseudomonas aeruginosa bei Menschen mit COPD statistisch eindeutig (signifikant) erhöhten:

  • Vorherige systemische Behandlung mit Corticosteroiden
  • Frühere Antibiotika-Behandlung
  • Hoher BODE-Index (Wert, der aus Body Mass Index, Einschränkung der Lungenfunktion, Luftnot und körperlicher Belastbarkeit gebildet wird, und einen Hinweis auf den weiteren Krankheitsverlauf gibt)
  • Geringe Gehstrecke von weniger als 250 Metern im 6-Minuten-Gehtest
  • Hoher Wert im COPD Assessment Test (CAT) von mehr als 20 Punkten
  • Geringe Eiweißwerte im Blut (Hypoproteinämie)
  • Krankenhausaufenthalte im vergangenen Jahr
  • Vorhandensein von Bronchiektasen
  • Vorangegangene Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa

Was bedeutet das für COPD-Betroffene?

Werden die Risikofaktoren berücksichtig, können Menschen mit einem erhöhten Risiko für Pseudomonas-aeruginosa-Infektionen früher erkannt werden. Wird eine Infektion frühzeitig entdeckt, verbessern sich die Behandlungschancen. Die Studienautor:innen schlussfolgern, dass sich dadurch die Lebensqualität der Betroffenen verbessern und die Sterblichkeit senken lässt.

Quelle

Zhang, Y. et al.: Risk factors for Pseudomonas aeruginosa isolation in chronic obstructive pulmonary disease: a systematic review and meta-analysis. In: BMC Pulmonary Medicine 2024, 521, doi: 10.1186/s12890-024-03309-x

Verwandte Nachrichten

Close up on a man exhaling vapor from an electronic cigarette

E-Zigaretten erhöhen Risiko für COPD

E-Zigaretten galten lange Zeit als weniger schädliche Alternative zum herkömmlichen Rauchen. Doch eine aktuelle Übersichtsstudie zeigt, dass sie das Risiko für chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) erhöhen.

Junge Frau in Online-Therapie

Tipp: Online-Patientenforum Lunge am 8. April 2025

Zu wenig Zeit, zu seltene Termine – bei Gesprächen mit Fachärztinnen und -ärzten bleiben manchmal Fragen unbeantwortet. Beim Online-Patientenforum Lunge haben Menschen mit Lungenerkrankungen die Gelegenheit, ihre individuellen Fragen an renommierte…

AdobeStock_203915398.jpeg

Diabetes-Medikamente könnten COPD-Verschlechterungen reduzieren

Können blutzuckersenkende Medikamente das Risiko akuter Verschlechterungen einer COPD bei Menschen, die gleichzeitig einen Typ-2-Diabetes haben, beeinflussen? Eine aktuelle Datenauswertung lässt den Schluss zu, dass bestimmte Diabetes-Medikamente…

Pilz in der Lunge

Pilz-Infektionen der Lunge bei COPD häufig schwerwiegend

Forschende haben Daten von Menschen mit chronischer pulmonaler Aspergillose ausgewertet, um die Risikofaktoren dieser Pilz-Infektion der Lunge besser zu verstehen. Die Ergebnisse zeigen, dass sie häufig tödlich verläuft – besonders bei älteren…

Multidrug resistant bacteria. Biofilm of bacteria Acinetobacter baumannii

Neuer Ansatz zur Vorbeugung und Behandlung bakterieller Lungenentzündungen

Schwerkranke und ältere Menschen haben ein höheres Risiko, an einer bakteriellen Lungenentzündung zu erkranken. Gleichzeitig liegt bei ihnen oft ein Zinkmangel vor. Ein US-Forschungsteam hat nun herausgefunden, dass Zinkmangel die Erkrankung…

Young man testing breathing function by spirometry

COPD: Zwei Werte können Risiko für Krankheitsverschlechterung anzeigen

Sowohl die Diffusionskapazität als auch die Überblähung der Lunge können das Risiko für eine Symptom-Verschlechterung bei COPD anzeigen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie eines Forschungsteams aus Deutschland und Österreich.

Network of virus

Enzym fördert schweren Verlauf von Atemwegsinfektionen

Forschende haben einen Zusammenhang zwischen einem Enzym des Fettstoffwechsels und schweren Atemwegsinfektionen gefunden. Dass das Enzym sich auf Infektionen auswirken könnte, war bislang unbekannt.

Reaction vessels with red liquid - Vertical scientific background in blue and red, text space

Kann ein Blutwert den Schweregrad von Lungenentzündungen vorhersagen?

Von harmlos bis lebensbedrohlich – wie eine Atemwegsinfektion verläuft, lässt sich bislang nicht frühzeitig vorhersagen. Forschende des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) haben herausgefunden, dass Eosinophile im Blut einen Hinweis auf…

AdobeStock_46042626.jpeg

Impfen gegen Atemwegsinfektionen beugt Herz-Kreislauf-Komplikationen vor

Erreger von Atemwegsinfektionen können auch die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems beeinträchtigen. Die genauen Zusammenhänge sind kompliziert, doch es gibt eine einfache Methode zur Vorbeugung: Impfungen.

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!