Man and child protect from coronavirus Covid-19. Immunity

Bereits jetzt an die RSV-Impfung denken

Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) hat ihre Empfehlungen zur Impfung gegen das RS-Virus aktualisiert. Sie empfiehlt den vorsorgenden Pieks allen Menschen ab 75 Jahren und bestimmten Risikogruppen ab 60 Jahren. Die Schutzimpfung sollte möglichst vor Beginn der RSV-Saison erfolgen.

Die Impfempfehlung der STIKO gilt für

  • alle Personen ab 75 Jahren und
  • Menschen ab 60 Jahren, die in einer Pflegeeinrichtung leben oder
  • unter schweren Formen bestimmter Grunderkrankungen leiden.

Zu diesen Grunderkrankungen zählen unter anderem

Ziel der RSV-Impfung ist, diese Risikogruppen zu schützen und die Ausbreitung von RS-Virus-Infektionen in Pflegeeinrichtungen zu verhindern.

Ablauf der RSV-Impfung

Es stehen zwei Impfstoffe zur Verfügung, die in den Zulassungsstudien bei Menschen ab 60 Jahren RS-Virus-Erkrankungen unterschiedlicher Schweregrade sehr gut verhindert haben.

Nach aktuellem Wissensstand empfiehlt die STIKO eine einmalige Impfung. Da die Impfstoffe relativ neu auf dem Markt sind, ist noch nicht bekannt, ob gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt eine Auffrischungsimpfung notwendig ist. Die RSV-Impfung kann in Kombination mit der Schutzimpfung gegen Grippe (Influenza) erfolgen.

Hochsaison des RS-Virus liegt im Winter

Infektionen mit dem RS-Virus treten vor allem im Winter und Frühjahr auf. Erhebungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) zeigen, dass sie von November/Dezember bis März/April am häufigsten vorkommen. Der Saison-Höhepunkt dauert etwa vier bis acht Wochen. Meist liegt dieser im Januar und Februar, seltener im November und Dezember.

Die STIKO empfiehlt die RSV-Impfung daher bereits im September bis spätestens Anfang Oktober, damit bis zum Beginn der Erkrankungswelle bereits ein ausreichender Impfschutz besteht.

Quellen

  • Robert Koch-Institut: Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Schutzimpfung gegen RSV (Stand: 8.8.2024)
  • Robert Koch-Institut: RKI-Ratgeber RSV-Infektionen (Stand: 8.8.2024)

Verwandte Nachrichten

Infekt-Gefahr

RS-Virus: Für ältere Erwachsene relevanter als gedacht

Bislang galten Babys und Kleinkinder als Haupt-Risikogruppen für einen schweren Verlauf einer RS-Virus-Infektion. Daten aus den USA zeigen nun, dass die Bedeutung für Erwachsene deutlich unterschätzt wurde. Fachleute raten daher zur RSV-Impfung für…

Impfstoff Corona Covid-19, Sars-Cov-2 Impfzentrum, Impfung Biontech Pfitzer, Modena, Johnson & Johnson

Schätzungen: Mit Corona-Impfung 1,6 Millionen Leben gerettet

Bis März 2023 wurden in 54 Ländern, Gebieten und Territorien der WHO-Region Europa mehr als 2,2 Millionen COVID-19-bedingte Todesfälle an das entsprechende WHO-Regionalbüro gemeldet. Fachleute schätzen, dass die Corona-Impfung ab Dezember 2020 eine…

Network of virus

Enzym fördert schweren Verlauf von Atemwegsinfektionen

Forschende haben einen Zusammenhang zwischen einem Enzym des Fettstoffwechsels und schweren Atemwegsinfektionen gefunden. Dass das Enzym sich auf Infektionen auswirken könnte, war bislang unbekannt.

Bordetella pertussis

Sind Sie gegen Keuchhusten geschützt?

Seit dem Frühjahr erkranken immer mehr Menschen an Keuchhusten (Pertussis). Laut dem Robert Koch-Institut ist der Stand der Erkrankungen aktuell der höchste seit mindestens zehn Jahren. Besonders bei Jugendlichen gibt es viele Keuchhusten-Fälle.…

AdobeStock_46042626.jpeg

Impfen gegen Atemwegsinfektionen beugt Herz-Kreislauf-Komplikationen vor

Erreger von Atemwegsinfektionen können auch die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems beeinträchtigen. Die genauen Zusammenhänge sind kompliziert, doch es gibt eine einfache Methode zur Vorbeugung: Impfungen.

Asthma medicine inhaler

RSV und Asthma-Risiko: Spielt das Alter bei der Infektion eine Rolle?

Ein Forschungsteam hat untersucht, in welchem Alter ein Krankenhausaufenthalt aufgrund einer RSV-Infektion mit einem besonders hohen Asthma-Risiko verbunden ist.

Portrait newborn baby happy over white background, topview

RSV: Auswirkung von Nirsevimab auf Krankenhausaufenthalte von Kindern

Luxemburg führte ab Oktober 2023 eine flächendeckende Immunisierung von Säuglingen gegen das respiratorische Synzytialvirus (RSV) durch. Forschende verglichen nun die Zahlen der Krankenhausaufenthalte aufgrund einer RSV-Infektion vor und nach der…

Internationales Impfzertifikat

Impfungen bei COPD besonders wichtig

Atemwegsinfekte sind häufige Verursacher von akuten Krankheitsverschlechterungen bei COPD. Gegen viele dieser Infektionen können Menschen mit der Lungenkrankheit sich durch eine Impfung schützen. Eine aktuelle Veröffentlichung listet die fünf…

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!