PNEUMOLOGIE CONSULTATION SENIOR

Bessere fachärztliche Versorgung von Husten

Husten kann die Lebensqualität erheblich einschränken. Um eine optimale und zeitgemäße Versorgung zu gewährleisten, wurde nun die medizinische Leitlinie „Fachärztliche Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten“ umfassend aktualisiert.

Rund jeder zehnte Erwachsene in Deutschland hat chronischen Husten. Das unangenehme Symptom kann zu einer Reihe weiterer Gesundheitsprobleme führen, etwa

  • Schlafstörungen,
  • Kopfschmerzen oder
  • den unbeabsichtigten Verlust von Urin beim Husten (Stressinkontinenz).

Dies kann für Betroffene sehr belastend und einschränkend sein. Fachleute raten daher, chronischen Husten – also Husten, der länger als acht Wochen andauert – grundsätzlich ärztlich abklären zu lassen.

Neue Empfehlungen zu Post-COVID-Husten und Diagnostik

Im Rahmen der Leitlinien-Aktualisierung wurden die bisher bestehenden Empfehlungen geprüft und teilweise angepasst. Es gibt aber auch einige neue Empfehlungen, zum Beispiel zu Husten nach einer SARS-CoV-2-Infektion. Etwa 23 Prozent der Betroffenen entwickeln einen chronischen Husten. Eine zugelassene Behandlung für diesen sogenannten Post-COVID-Husten gibt es nicht. Es gibt aber symptomatische Therapiemöglichkeiten.

Außerdem enthält die fachärztliche Leitlinie nun Empfehlungen zur personalisierten Diagnostik. So sollen bei einem entsprechenden Verdacht weiterführende Diagnose-Maßnahmen durchgeführt werden, etwa

Die Behandlung sollte nach den Prinzipien der personalisierten Medizin erfolgen. Je nach Art und Ursache des Hustens umfasst die zum Beispiel

  • Atemphysiotherapie bei Husten mit Auswurf,
  • Logopädie bei einer Überempfindlichkeit des Rachens oder Kehlkopfes sowie
  • verschiedene Medikamente.

Fachärztliche Leitlinie für Husten, der spezialisierte Behandlung benötigt

Medizinische Leitlinien unterstützen Ärztinnen und Ärzte dabei, die Diagnostik und Therapie auf Basis des aktuellen Wissensstandes bestmöglich durchzuführen. Die frisch aktualisierte S2k-Leitlinie „Fachärztliche Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten“ ergänzt die S3-Leitlinie „Akuter und chronischer Husten“. Während die S3-Leitlinie sich auf leichtere Fälle von Husten konzentriert, die vorwiegend in der hausärztlichen Praxis festgestellt und behandelt werden können, fasst die fachärztliche Leitlinie Husten ins Auge, der eine Versorgung durch spezialisierte Fachleute (z.B. Lungenfachärzt:innen, Hals-Nasen-Ohren-Ärzt:innen) benötigen. An der Aktualisierung waren insgesamt neun Fachgesellschaften und Institutionen beteiligt.

Quelle

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. et al. (Hrsg.): S2k-Leitlinie Fachärztliche Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten. AWMF-Register-Nummer 020-003, Langversion 4.1. (Stand: 01/2025)

Verwandte Nachrichten

Junge Frau in Online-Therapie

Tipp: Online-Patientenforum Lunge am 8. April 2025

Zu wenig Zeit, zu seltene Termine – bei Gesprächen mit Fachärztinnen und -ärzten bleiben manchmal Fragen unbeantwortet. Beim Online-Patientenforum Lunge haben Menschen mit Lungenerkrankungen die Gelegenheit, ihre individuellen Fragen an renommierte…

Single beautiful senior woman

Helfen Atemtechniken zur Linderung von Atemnot?

Es gibt zahlreiche Techniken, mit denen sich die Atmung beeinflussen lässt. Forschende haben ausgewertet, ob sie die Atemnot von Menschen mit schweren Atemwegserkrankungen lindern und ihre Lebensqualität verbessern können.

Medizin Tableten

Lungenfibrose: Hustenstiller zeigt vielversprechende Ergebnisse

Forschende haben verschiedene bereits verfügbare Medikamente darauf untersucht, ob sie bei Lungenfibrose helfen können. Dabei hat sich der verbreitete Hustenstiller Dextromethorphan als am wirksamsten gezeigt. Sollte sich dies bestätigen, wäre der…

Info-Würfel

Zwei neue Faktenblätter erschienen

Unsere Faktenblatt-Reihe „Das Wichtigste in Kürze“ gibt einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand zu Lungenerkrankungen, Diagnose- und Therapiemethoden. Ab sofort können Sie sich zwei neue Faktenblätter kostenlos herunterladen: „Schlafapnoe“…

Vorschaubild Video: COPD - Können wir die Krankheit aufhalten?

Neues Video: Können wir COPD aufhalten?

Bisher ist die chronisch obstruktive Lungenkrankheit – kurz COPD – nicht heilbar. Doch Forschende arbeiten daran, dass sich dies irgendwann ändert. Einer von ihnen ist Prof. Dr. A. Önder Yildirim. In unserem neuen Video erzählt er von seiner Vision.

Bordetella pertussis

Sind Sie gegen Keuchhusten geschützt?

Seit dem Frühjahr erkranken immer mehr Menschen an Keuchhusten (Pertussis). Laut dem Robert Koch-Institut ist der Stand der Erkrankungen aktuell der höchste seit mindestens zehn Jahren. Besonders bei Jugendlichen gibt es viele Keuchhusten-Fälle.…

Young ill woman in bed at home

Keuchhusten: Mehr Infektionen nach Ende der Corona-Maßnahmen

Nach dem Ende der Corona-Maßnahmen hat sich die Anzahl der gemeldeten Bordetella parapertussis-Infektionen, einer Keuchhusten-Variante, deutlich erhöht. Infektionen mit Bordetella pertussis, dem Erreger des klassischen Keuchhustens, kommen weiterhin…

Boy using inhaler during asthmatic attack at home, closeup

Husten bei Kindern: Wird daraus Asthma oder eine Allergie?

Einige Kinder haben regelmäßig Husten, auch ohne eine Erkältung. Forschende haben nun untersucht, ob diese Kinder ein erhöhtes Risiko für Asthma oder allergische Erkrankungen haben. Zusammenhänge fanden sie zwischen anhaltendem Husten und…

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!