Skip to main content
PNEUMOLOGIE CONSULTATION SENIOR
RFBSIP - stock.adobe.com

Bessere fachärztliche Versorgung von Husten

Husten kann die Lebensqualität erheblich einschränken. Um eine optimale und zeitgemäße Versorgung zu gewährleisten, wurde nun die medizinische Leitlinie „Fachärztliche Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten“ umfassend aktualisiert.

Rund jeder zehnte Erwachsene in Deutschland hat chronischen Husten. Das unangenehme Symptom kann zu einer Reihe weiterer Gesundheitsprobleme führen, etwa

  • Schlafstörungen,
  • Kopfschmerzen oder
  • den unbeabsichtigten Verlust von Urin beim Husten (Stressinkontinenz).

Dies kann für Betroffene sehr belastend und einschränkend sein. Fachleute raten daher, chronischen Husten – also Husten, der länger als acht Wochen andauert – grundsätzlich ärztlich abklären zu lassen.

Neue Empfehlungen zu Post-COVID-Husten und Diagnostik

Im Rahmen der Leitlinien-Aktualisierung wurden die bisher bestehenden Empfehlungen geprüft und teilweise angepasst. Es gibt aber auch einige neue Empfehlungen, zum Beispiel zu Husten nach einer SARS-CoV-2-Infektion. Etwa 23 Prozent der Betroffenen entwickeln einen chronischen Husten. Eine zugelassene Behandlung für diesen sogenannten Post-COVID-Husten gibt es nicht. Es gibt aber symptomatische Therapiemöglichkeiten.

Außerdem enthält die fachärztliche Leitlinie nun Empfehlungen zur personalisierten Diagnostik. So sollen bei einem entsprechenden Verdacht weiterführende Diagnose-Maßnahmen durchgeführt werden, etwa

Die Behandlung sollte nach den Prinzipien der personalisierten Medizin erfolgen. Je nach Art und Ursache des Hustens umfasst die zum Beispiel

  • Atemphysiotherapie bei Husten mit Auswurf,
  • Logopädie bei einer Überempfindlichkeit des Rachens oder Kehlkopfes sowie
  • verschiedene Medikamente.

Fachärztliche Leitlinie für Husten, der spezialisierte Behandlung benötigt

Medizinische Leitlinien unterstützen Ärztinnen und Ärzte dabei, die Diagnostik und Therapie auf Basis des aktuellen Wissensstandes bestmöglich durchzuführen. Die frisch aktualisierte S2k-Leitlinie „Fachärztliche Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten“ ergänzt die S3-Leitlinie „Akuter und chronischer Husten“. Während die S3-Leitlinie sich auf leichtere Fälle von Husten konzentriert, die vorwiegend in der hausärztlichen Praxis festgestellt und behandelt werden können, fasst die fachärztliche Leitlinie Husten ins Auge, der eine Versorgung durch spezialisierte Fachleute (z.B. Lungenfachärzt:innen, Hals-Nasen-Ohren-Ärzt:innen) benötigen. An der Aktualisierung waren insgesamt neun Fachgesellschaften und Institutionen beteiligt.

Quelle

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. et al. (Hrsg.): S2k-Leitlinie Fachärztliche Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten. AWMF-Register-Nummer 020-003, Langversion 4.1. (Stand: 01/2025)