Junge Frau in Online-Therapie

Tipp: Online-Patientenforum Lunge am 8. April 2025

Zu wenig Zeit, zu seltene Termine – bei Gesprächen mit Fachärztinnen und -ärzten bleiben manchmal Fragen unbeantwortet. Beim Online-Patientenforum Lunge haben Menschen mit Lungenerkrankungen die Gelegenheit, ihre individuellen Fragen an renommierte Fachleute zu stellen – abseits der Hektik in Klinik oder ärztlicher Praxis.

Direkt zur Anmeldung (kostenlos)

Die virtuelle Veranstaltung findet am Dienstag, den 8. April 2025, von 16.30 bis 18.30 Uhr über die Online-Meeting-Plattform Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Diese Expertinnen und Experten werden die Fragen zu häufigen und seltenen Lungenerkrankungen beantworten:

Weitere Informationen zu Ablauf und Anmeldung

Veranstalter sind der Lungeninformationsdienst von Helmholtz Munich und dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung in Kooperation mit dem Deutschen Lungentag und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin.

Direkt kostenlos anmelden

Verwandte Nachrichten

PNEUMOLOGIE CONSULTATION SENIOR

Bessere fachärztliche Versorgung von Husten

Husten kann die Lebensqualität erheblich einschränken. Um eine optimale und zeitgemäße Versorgung zu gewährleisten, wurde nun die medizinische Leitlinie „Fachärztliche Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten“ umfassend…

AdobeStock_203915398.jpeg

Diabetes-Medikamente könnten COPD-Verschlechterungen reduzieren

Können blutzuckersenkende Medikamente das Risiko akuter Verschlechterungen einer COPD bei Menschen, die gleichzeitig einen Typ-2-Diabetes haben, beeinflussen? Eine aktuelle Datenauswertung lässt den Schluss zu, dass bestimmte Diabetes-Medikamente…

AdobeStock_128157647.jpeg

Asthma: Probiotika verhindern Krankheitsverschlechterungen

Probiotika gelten bei Asthma als vielversprechender Ansatz für eine ergänzende Therapie. Ein Wissenschaftsteam hat verschiedene Studien ausgewertet, um herauszufinden, wie Probiotika auf Asthma-Symptome wirken.

medical technology concept.

Lungenkrebs: Risikofaktoren verändern sich

Die Risikofaktoren für Lungenkrebs haben sich in den vergangenen 30 Jahren verändert. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung. Tabakrauchen ist weiterhin für etwa zwei von drei Todesfällen durch Lungenkrebs verantwortlich. Bei anderen Risikofaktoren…

Tablet mit der Diagnose Schlafapnoe auf dem Display

Schlafapnoe begünstigt Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Schlafapnoe ist mit verschiedenen gesundheitlichen Risiken verbunden. Sie betreffen insbesondere das Herz-Kreislauf-System. Forschende haben in einer Übersichtsstudie die Zusammenhänge untersucht.

Orange colored multiple antibiotic resistant Pseudomonas aeruginosa bacterium - 3d illustration

COPD: Risikofaktoren für Infektionen mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa

Forschende haben neun Einflussfaktoren entdeckt, die Infektionen mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa bei Menschen mit COPD begünstigen – ein wichtiger Ansatzpunkt für die Vorbeugung schwerer Krankheitsverläufe.

Rauchverbot

Weltkrebstag: Bessere Aufklärung und Rauchstopp gegen Lungenkrebs

Am heutigen Dienstag findet zum 25. Mal der Weltkrebstag statt. Aus diesem Anlass fordern Expertinnen und Experten eine bessere Aufklärung über Vorbeugung und Behandlung von Lungenkrebs. Außerdem betonen sie die Vorteile eines Rauchstopps.

Single beautiful senior woman

Helfen Atemtechniken zur Linderung von Atemnot?

Es gibt zahlreiche Techniken, mit denen sich die Atmung beeinflussen lässt. Forschende haben ausgewertet, ob sie die Atemnot von Menschen mit schweren Atemwegserkrankungen lindern und ihre Lebensqualität verbessern können.

Medizin Tableten

Lungenfibrose: Hustenstiller zeigt vielversprechende Ergebnisse

Forschende haben verschiedene bereits verfügbare Medikamente darauf untersucht, ob sie bei Lungenfibrose helfen können. Dabei hat sich der verbreitete Hustenstiller Dextromethorphan als am wirksamsten gezeigt. Sollte sich dies bestätigen, wäre der…

Pilz in der Lunge

Pilz-Infektionen der Lunge bei COPD häufig schwerwiegend

Forschende haben Daten von Menschen mit chronischer pulmonaler Aspergillose ausgewertet, um die Risikofaktoren dieser Pilz-Infektion der Lunge besser zu verstehen. Die Ergebnisse zeigen, dass sie häufig tödlich verläuft – besonders bei älteren…

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!