Pilz in der Lunge

Pilz-Infektionen der Lunge bei COPD häufig schwerwiegend

Forschende haben Daten von Menschen mit chronischer pulmonaler Aspergillose ausgewertet, um die Risikofaktoren dieser Pilz-Infektion der Lunge besser zu verstehen. Die Ergebnisse zeigen, dass sie häufig tödlich verläuft – besonders bei älteren Menschen und Personen mit weiteren Lungenkrankheiten wie COPD.

Chronische pulmonale Aspergillose ist eine langanhaltende Infektion der Lunge mit Schimmelpilzen der Art Aspergillus. Besonders häufig kommen solche Pilz-Infektionen bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder anderen Lungenerkrankungen wie Tuberkulose oder COPD vor. Symptome sind unter anderem

  • chronischer Husten, teilweise mit blutigem Auswurf (Hämoptysis),
  • starke Erschöpfungszustände (Fatigue),
  • Atemnot und
  • Gewichtsverlust.

Die Behandlung der chronischen pulmonalen Aspergillose kann mit Medikamenten (Anti-Pilz-Mittel, Antifungitiva), einer operativen Entfernung des Pilzes oder einer Kombination aus Medikamenten und Operation erfolgen.

Chronische pulmonale Aspergillose verläuft häufig tödlich

Eine Forschungsgruppe analysierte nun systematisch 79 Studien mit 8.778 Betroffenen. Für 15 Studien mit 1.859 Patient:innen lagen besonders detaillierte Daten vor. Ihre Ergebnisse:

  • Mehr als jede:r vierte Betroffene (27 Prozent) mit chronischer pulmonaler Aspergillose verstarb.
  • Bei Menschen mit COPD nahm die Pilz-Infektion der Lunge besonders häufig einen schwerwiegenden Verlauf: Mehr als ein Drittel (35 Prozent) der Betroffenen verstarben.
  • Am niedrigsten war die Sterblichkeit bei Personen, bei denen der Pilz operativ entfernt wurde.

Regelmäßige Untersuchungen für Risikogruppen sinnvoll

Als besondere Risikogruppen für einen schweren Krankheitsverlauf erkannten die Studienautor:innen

  • ältere Menschen,
  • Personen mit weiteren Erkrankungen (zum Beispiel COPD, Krebserkrankungen) und
  • Betroffene mit bestimmten Untertypen der chronischen pulmonalen Aspergillose.

Das Wissenschaftsteam betont, wie wichtig eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist. Die Forschenden empfehlen regelmäßige Untersuchungen für Risikogruppen und eine genaue Überwachung von Menschen mit chronischer pulmonaler Aspergillose. Durch frühzeitige Maßnahmen können die Überlebenschancen deutlich verbessert werden. Weitere Forschung ist notwendig, um gezielte Behandlungsstrategien für die verschiedenen Risikogruppen zu entwickeln.

Quelle

Sengupta, A. et al.: Mortality in chronic pulmonary aspergillosis: a systematic review and individual patient data meta-analysis. In: Lancet Infect Dis. 2024, 28: S1473-3099(24)00567-X

Verwandte Nachrichten

Patientenforum-Lunge-2025-DGP-Kongress

Patientenforum Lunge – zahlreiche Fragen live beantwortet

Das Online-Patientenforum Lunge am 8. April 2025 war ein voller Erfolg: Über 330 Menschen mit Lungenkrankheit oder ihre Angehörigen nutzen die Gelegenheit, Fragen an hoch angesehene Lungenfachleute zu stellen – viele erhielten live eine Antwort.

Junge Frau in Online-Therapie

Tipp: Online-Patientenforum Lunge am 8. April 2025

Zu wenig Zeit, zu seltene Termine – bei Gesprächen mit Fachärztinnen und -ärzten bleiben manchmal Fragen unbeantwortet. Beim Online-Patientenforum Lunge haben Menschen mit Lungenerkrankungen die Gelegenheit, ihre individuellen Fragen an renommierte…

AdobeStock_203915398.jpeg

Diabetes-Medikamente könnten COPD-Verschlechterungen reduzieren

Können blutzuckersenkende Medikamente das Risiko akuter Verschlechterungen einer COPD bei Menschen, die gleichzeitig einen Typ-2-Diabetes haben, beeinflussen? Eine aktuelle Datenauswertung lässt den Schluss zu, dass bestimmte Diabetes-Medikamente…

Orange colored multiple antibiotic resistant Pseudomonas aeruginosa bacterium - 3d illustration

COPD: Risikofaktoren für Infektionen mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa

Forschende haben neun Einflussfaktoren entdeckt, die Infektionen mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa bei Menschen mit COPD begünstigen – ein wichtiger Ansatzpunkt für die Vorbeugung schwerer Krankheitsverläufe.

AdobeStock_101653400.jpeg

COPD: Wie Psyche und Lungenfunktion zusammenhängen

Menschen mit COPD sind häufig zusätzlich psychisch belastet. Bei vielen treten zum Beispiel Angstzustände oder Depressionen auf. Eine aktuelle Übersichtsstudie untersucht, inwieweit psychische Probleme mit der Lungenfunktion zusammenhängen.

Young man testing breathing function by spirometry

COPD: Zwei Werte können Risiko für Krankheitsverschlechterung anzeigen

Sowohl die Diffusionskapazität als auch die Überblähung der Lunge können das Risiko für eine Symptom-Verschlechterung bei COPD anzeigen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie eines Forschungsteams aus Deutschland und Österreich.

AdobeStock_189761701.jpeg

Pilz in der Lunge: Wie breitet sich die Infektion aus?

Wie breiten sich Pilzhyphen in der Lunge aus und wie reagiert das Immunsystem auf die Pilzinfektion Aspergillose? Um diese Fragen zu beantworten haben Jenaer Forschende ein Chip-basiertes Infektionsmodell entwickelt, mit dem sie die Schädigung des…

Human lungs anatomy form lines and triangles, point connecting network on blue background. Illustration vector

Pulmonale Aspergillose: Einheitliche Definition für bessere Behandlung

Experti:innen des europäischen Netzwerkes CPAnet haben eine einheitliche Definition der Behandlungsergebnisse bei chronischer pulomaler Aspergillose (CPA) erarbeitet und diese in der Fachzeitschrift European Respiratory Journal veröffentlicht. Ziel…

COPD und Schimmelpilzallergie

COPD und Schimmelpilzallergie

Eine Schimmelpilzallergie könnte laut einer neuen Studie zu schlimmeren Symptomen bei Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenkrankheit COPD führen. Bei der Behandlung von Menschen mit COPD sei dies ein wichtiger Aspekt, den Medizinerinnen und…

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!