AdobeStock_203915398.jpeg

Diabetes-Medikamente könnten COPD-Verschlechterungen reduzieren

Können blutzuckersenkende Medikamente das Risiko akuter Verschlechterungen einer COPD bei Menschen, die gleichzeitig einen Typ-2-Diabetes haben, beeinflussen? Eine aktuelle Datenauswertung lässt den Schluss zu, dass bestimmte Diabetes-Medikamente auch auf die chronisch obstruktive Lungenerkrankung günstig wirken.

Ein Wissenschaftsteam analysierte die Krankenkassendaten von mehr als 393.000 COPD-Betroffenen mit Typ-2-Diabetes, die entweder mit SGLT-2-Inhibitoren, GLP-1-Rezeptor-Agonisten oder DPP-4-Inhibitoren behandelt wurden. Diese Medikamente senken den Blutzuckerspiegel auf unterschiedliche Weise. Detaillierte Informationen zur den einzelnen Diabetes-Medikamente und ihren Wirkmechanismen finden Sie bei unserem Schwesterdienst diabinfo.

Diabetes-Medikamente scheinen auch Vorteile für die Lunge zu haben

Die Forschenden verglichen jeweils das Risiko für moderate bis schwere COPD-Verschlechterungen der Patient:innen in drei Behandlungsgruppen:

  • Personen, die SGLT-2-Inhibitoren anwandten, im Vergleich zu DPP-4-Inhibitoren
  • Personen, die GLP-1-Rezeptor-Agonisten anwandten, im Vergleich zu DPP-4-Inhibitoren
  • Personen, die SGLT-2-Inhibitoren anwandten, im Vergleich zu GLP-1-Rezeptor-Agonisten

Demnach traten bei COPD-Betroffenen, die ihre erhöhten Blutzuckerwerte mit SGLT-2-Inhibitoren oder GLP-1-Rezeptor-Agonisten behandelten, statistisch eindeutig (signifikant) weniger Verschlechterungen ihrer COPD-Symptome auf als bei Personen mit einer Diabetes-Therapie mit einem DPP-4-Inhibitor. Der Vergleich von GLP-1-Rezeptor-Agonisten mit SGLT-2-Inhibitoren ergab, dass beide Wirkstoffe COPD-Schüben gleich gut vorbeugten.

Was bedeutet das für Menschen mit COPD?

Blutzuckersenker sind kein Bestandteil der COPD-Behandlung. Bei Menschen mit zusätzlichem Typ-2-Diabetes könnte es aber sinnvoll sein, die aktuellen Erkenntnisse bei der Wahl des Diabetes-Medikaments zu berücksichtigen.

Die Auswertung von Krankenkassendaten kann allerdings keine klinischen Studien ersetzen. Weitere Forschung ist notwendig, um diese Ergebnisse zu bestätigen und die besten Behandlungsstrategien zu entwickeln.

Quelle

Ray, A. et al.: Glucose-Lowering Medications and Risk of Chronic Obstructive Pulmonary Disease Exacerbations in Patients With Type 2 Diabetes. In: JAMA Intern Med. 2025, doi: 10.1001/jamainternmed.2024.7811

Verwandte Nachrichten

Close up on a man exhaling vapor from an electronic cigarette

E-Zigaretten erhöhen Risiko für COPD

E-Zigaretten galten lange Zeit als weniger schädliche Alternative zum herkömmlichen Rauchen. Doch eine aktuelle Übersichtsstudie zeigt, dass sie das Risiko für chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) erhöhen.

Junge Frau in Online-Therapie

Tipp: Online-Patientenforum Lunge am 8. April 2025

Zu wenig Zeit, zu seltene Termine – bei Gesprächen mit Fachärztinnen und -ärzten bleiben manchmal Fragen unbeantwortet. Beim Online-Patientenforum Lunge haben Menschen mit Lungenerkrankungen die Gelegenheit, ihre individuellen Fragen an renommierte…

Orange colored multiple antibiotic resistant Pseudomonas aeruginosa bacterium - 3d illustration

COPD: Risikofaktoren für Infektionen mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa

Forschende haben neun Einflussfaktoren entdeckt, die Infektionen mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa bei Menschen mit COPD begünstigen – ein wichtiger Ansatzpunkt für die Vorbeugung schwerer Krankheitsverläufe.

Single beautiful senior woman

Helfen Atemtechniken zur Linderung von Atemnot?

Es gibt zahlreiche Techniken, mit denen sich die Atmung beeinflussen lässt. Forschende haben ausgewertet, ob sie die Atemnot von Menschen mit schweren Atemwegserkrankungen lindern und ihre Lebensqualität verbessern können.

AdobeStock_101653400.jpeg

COPD: Wie Psyche und Lungenfunktion zusammenhängen

Menschen mit COPD sind häufig zusätzlich psychisch belastet. Bei vielen treten zum Beispiel Angstzustände oder Depressionen auf. Eine aktuelle Übersichtsstudie untersucht, inwieweit psychische Probleme mit der Lungenfunktion zusammenhängen.

Pilz in der Lunge

Pilz-Infektionen der Lunge bei COPD häufig schwerwiegend

Forschende haben Daten von Menschen mit chronischer pulmonaler Aspergillose ausgewertet, um die Risikofaktoren dieser Pilz-Infektion der Lunge besser zu verstehen. Die Ergebnisse zeigen, dass sie häufig tödlich verläuft – besonders bei älteren…

Senior woman checking blood sugar level at home

Können Diabetes-Medikamente Asthmaanfälle vermeiden?

Forschende haben herausgefunden, dass das Diabetes-Medikament Metformin das Risiko von Asthmaanfällen senken kann. Dies könnte die Behandlung von Menschen, die sowohl Asthma als auch Diabetes mellitus haben, verbessern.

Young man testing breathing function by spirometry

COPD: Zwei Werte können Risiko für Krankheitsverschlechterung anzeigen

Sowohl die Diffusionskapazität als auch die Überblähung der Lunge können das Risiko für eine Symptom-Verschlechterung bei COPD anzeigen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie eines Forschungsteams aus Deutschland und Österreich.

Human Body Organs (Lungs)

KI-gestützte Bildgebung soll präzise Therapie bei Lungenerkrankungen ermöglichen

Forschende haben die KI-gestützte Bildgebungsplattform "LungVis 1.0" entwickelt. Diese soll dabei helfen, dass Wirkstoffe gegen Lungenerkrankungen gezielt zu den von der Krankheit betroffenen Bereichen der Lunge gelangen. So könnten Erkrankungen…

doctor and nurse visiting senior woman at hospital

Antikörper Benralizumab hilft bei akuten Asthma- und COPD-Schüben

Forschende haben untersucht, ob der Antikörper Benralizumab bei schweren Asthma- und COPD-Schüben wirkt. Die Ergebnisse sind vielversprechend bei Krankheitsformen, die durch eine erhöhte Eosinophilen-Anzahl im Blut gekennzeichnet sind.

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!