Lungs alveoli on medical background

Neuer Wirkstoff Sotatercept gegen arteriellen Lungenhochdruck zugelassen

Arterieller Lungenhochdruck ist eine seltene Erkrankung. Sie zeigt sich durch einen erhöhten Blutdruck in den Lungenarterien. Die Folge sind Symptome wie Atemlosigkeit und Erschöpfungszustände. Nun hat die Europäische Arzneimittelbehörde EMA den Wirkstoff Sotatercept für die Behandlung zugelassen.

Die EMA erlaubt den Einsatz von Sotatercept bei Menschen mit arteriellem Lungenhochdruck (Pulmonale arterielle Hypertonie, PAH) und mittleren bis starken Einschränkungen der körperlichen Belastbarkeit. Der Wirkstoff wird mit anderen Medikamenten gegen PAH kombiniert.

Sotatercept wurde als sogenannte „orphan medicine“ entwickelt. So werden Medikamente gegen seltene Erkrankungen genannt. Für ihre Zulassung gelten andere Voraussetzungen als für die Zulassung von Mitteln gegen verbreitete Krankheiten.

Wie wirkt Sotatercept bei PAH?

Sotatercept bindet an ein Eiweiß (Protein) namens Activin und blockiert es. Dadurch

  • verhindert der Wirkstoff, dass sich die kleinen Blutgefäße der Lunge verdicken und verengen,
  • senkt den Blutdruck und
  • erleichtert dem Herzen das Pumpen von Blut.

In der Zulassungsstudie mit 323 Menschen mit arteriellem Lungenhochdruck verbesserte Sotatercept die körperliche Leistungsfähigkeit. Nach 24 Wochen schafften die Proband:innen beim Test der 6-Minuten-Gehstrecke rund 34 Meter mehr als vor der Behandlung. In der Vergleichsgruppe, die ein Scheinmedikament (Placebo) erhalten hatte, war es nur ein Meter.

In der Studie wurde Sotatercept zusätzlich zu anderen Medikamenten gegen PAH angewendet.

Wie wird Sotatercept angewendet?

Sotatercept ist als Pulver erhältlich. Mit Wasser vermischt, wird es zu einer Lösung, die unter die Haut gespritzt wird. Dies ist alle drei Wochen vorgesehen. Geeignete Injektionsstellen sind

  • der Bauch,
  • der Oberarm oder
  • der Oberschenkel.

Das Spritzen kann in einer ärztlichen Praxis stattfinden. Die Betroffenen können sich aber nach einer Schulung auch selbst spritzen.

Welche Risiken sind mit Sotatercept verbunden?

Die häufigsten Nebenwirkungen von Sotatercept bei arteriellem Lungenhochdruck sind laut Beipackzettel:

  • Kopfschmerzen
  • Nasenbluten
  • Teleangiektasie (sichtbare erweiterte Blutgefäße unter der Haut)
  • Durchfall
  • Schwindel
  • Hautausschlag
  • Thrombozytopenie (niedrige Anzahl an Blutplättchen)

Die vollständige Liste an möglichen unerwünschten Wirkungen führt der Beipackzettel auf.

Es gibt nur wenige Daten dazu, wie sich Sotatercept auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt. Hier sind weitere Untersuchungen notwendig.

Quelle

  • European Medicines Agency (EMA): Medicines: Winrevair – Sotatercept

Verwandte Nachrichten

Blood clot blocking a blood vessel

Lungenhochdruck: Selexipag enttäuscht bei bestimmter Krankheitsform

Eine aktuelle klinische Studie hat untersucht, ob der Wirkstoff Selexipag bei Menschen mit CTEPH, einer speziellen Form von Lungenhochdruck, wirkt. Leider konnte die Substanz nicht überzeugen.

Explore the Heart Circulatory System: Anatomy, Function, and Importance for Overall Health and Wellness in Human Body

Lungenhochdruck: Risiko-Score hilft bei Behandlung

Die pulmonale Hypertonie, auch als Lungenhochdruck bekannt, wird in fünf Gruppen unterteilt. Forschende haben nun herausgefunden, dass bestehende Risiko-Scores, die für die Gruppe 1 entwickelt wurden, auch für andere Gruppen gute Ergebnisse erzielen.

Lungenentzündung: anatomische 3D-Illustration

Neues Kombinationspräparat gegen arteriellen Lungenhochdruck

Nachdem kürzlich Sotatercept als neuer Wirkstoff gegen den arteriellen Lungenhochdruck in der EU zugelassen wurde, gibt es nun eine weitere Neuzulassung: ein Medikament, das die Wirkstoffe Macitentan und Tadalafil kombiniert.

WhatsApp Chat und Kanal

Lungeninformationsdienst startet WhatsApp-Kanal

Interessantes und Erstaunliches zur Lunge und zu Lungenkrankheiten direkt aufs Handy erhalten – das ist nun möglich mit unserem neuen WhatsApp-Kanal. Zweimal pro Woche versorgen wir Sie dort mit Wissenswertem, Tipps und Tricks rund um die Lunge. Also…

Lungs alveoli on medical background

Lungenhochdruck: Neuer Wirkstoff Seralutinib getestet

Forschende haben den neuen Wirkstoff Seralutinib gegen pulmonale arterielle Hypertonie – eine Form des Lungenhochdrucks – an Betroffenen getestet. Die Ergebnisse sind vielversprechend.

Wie Lungenhochdruck und Herzfunktion zusammenhängen

Die Herzfunktion spielt eine entscheidende Rolle im Krankheitsverlauf bei Lungenhochdruck. Die Erkrankung kann zu Umbauprozessen in der rechten Herzkammer führen, die den Zustand des Herzens beeinträchtigen. Forschende vom Deutschen Zentrum für…

Human Body Organs (Lungs)

Hilfe bei Lungenhochdruck: Zulassung für neues Medikament beantragt

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung von DZL-Forschenden aus Hannover hat eine neue Behandlungsmöglichkeit der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) erfolgreich getestet. Der Wirkstoff Sotatercept kann Veränderungen in der Lunge…

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!