Übergewicht bei Jungen in der frühen Pubertät kann zu epigenetischen Veränderungen führen. Das haben Forschende aus den USA und Norwegen herausgefunden.
Bei epigenetischen Veränderungen wird nicht das Erbgut selbst verändert, sondern wie es abgelesen wird. Diese Veränderungen können vererbt werden.
Fettanteil der Väter durch Körperselbstbild geschätzt
Das Forschungsteam untersuchte das epigenetische Profil von 339 Personen zwischen 7 und 51 Jahren. Die Wissenschaftler:innen befragten außerdem die Väter der Teilnehmenden zu ihrem Körperselbstbild. Anhand der Berichte schätzten sie den Körperfettanteil der Väter
- im Alter von 8 Jahren,
- beim Stimmbruch und
- mit 30 Jahren.
Über 2.000 epigenetische Veränderungen entdeckt
Die Forschenden fanden über 2.000 epigenetische Veränderungen an 1.962 Genen bei den Kindern von Vätern, die als Jugendliche übergewichtig waren. Bei den epigenetischen Veränderungen werden
- 119 mit Asthma,
- 178 mit der Lungenfunktion und
- 291 mit dem Body-Mass-Index in Verbindung gebracht.
Die Ergebnisse zeigen, dass die männliche Pubertät ein wichtiges Zeitfenster sein könnte, in dem die auch die Weichen für die Gesundheit der künftigen Nachkommen gestellt werden, schreiben die Studienautor:innen. Dies könnte wichtig für Präventionsstrategien im Bereich der öffentlichen Gesundheitsvorsorge sein.
Weiterführende Informationen
In der aktuellen Ausgabe des Magazins „SYNERGIE – Forschen für Gesundheit“ erklären drei Fachleute im Interview, wie die frühen Lebensjahre der Eltern die Entwicklung der Lunge ihrer Kinder beeinflussen kann. Das Heft wird von den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) herausgegeben.
Link zum Artikel: Ab dem ersten Atemzug | SYNERGIE
Quelle
Kitaba, N.T. et al: Father's adolescent body silhouette is associated with offspring asthma, lung function and BMI through DNA methylation. In: Commun Biol. 2025; 8 (1): 796