Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte (Hyperglykämie) stehen im Verdacht, die Symptome von Asthma zu verschlimmern. Studien mit erwachsenen Teilnehmenden haben bereits gezeigt: Bei Menschen mit Asthma und einem hohen Langzeitblutzuckerwert (HbA1c) treten häufiger Krankheitsschübe auf. Ob das auch für Kinder gilt, war allerdings bisher wenig erforscht.
HbA1c-Wert hat Einfluss auf Verlauf der Asthma-Erkrankung
Für die Studie untersuchten Forschende aus den USA und Kanada 112 Kinder mit Asthma im Alter von 8 bis 17 Jahren über einen Zeitraum von drei Monaten. Keines der Kinder hatte zu Beginn der Untersuchung eine Diabetes-Diagnose.
20 der teilnehmenden Kinder wiesen einen erhöhten HbA1c-Wert auf, der auf eine Vorstufe von Typ-2-Diabetes (Prädiabetes) hinweist. Die erhöhten Blutzuckerwerte standen in Zusammenhang mit schlechterer Asthmakontrolle. Die Asthmakontrolle wurde mithilfe eines standardisierten Fragebogens, dem Asthma Therapie Assessment Questionnaire, bewertet.
Auch das Körpergewicht spielt eine Rolle
Bei Kindern mit niedrigerem Gewicht war der Zusammenhang der erhöhten HbA1c-Werte mit stärkerem Asthma deutlicher zu erkennen als bei Kindern mit Übergewicht. Die Kinder zeigten länger anhaltende Asthma-Symptome und ein höheres Risiko für Krankheitsschübe.
Dies zeige, dass die Zusammenhänge zwischen dem HbA1c-Wert, dem Gewicht und dem Verlauf der Asthma-Erkrankung sehr komplex sind, schreiben die Studienautor:innen. Weitere Studien seien daher notwendig, um die zugrundeliegenden Mechanismen genauer zu untersuchen.
Quelle:
Pham, H. et al.: Association Between Hemoglobin A1c and Pediatric Asthma Control. In: J Asthma Allergy 2025,18: 649 – 654