File Folder Labeled as Guidelines.

Neue Leitlinie zu Bronchiektasen

Ende Mai ist die erste deutschsprachige Leitlinie zum „Management erwachsener Patientinnen und Patienten mit Bronchiektasen-Erkrankung“ erschienen. Die Empfehlungen entstanden unter Federführung von Forschenden des Deutschen Zentrums für Lungenforschung. Sie ergänzen die europäischen Leitlinien von 2021.

Lange Zeit wurden Bronchiektasen-Erkrankungen in der Forschung vernachlässigt. Wie häufig sie vorkommen, wurde noch bis vor wenigen Jahren deutlich unterschätzt. Erst in den vergangenen Jahren wurde die Forschung durch das Engagement des vor Kurzem verstorbenen Prof. Dr. Tobias Welte intensiviert. Dadurch zeigte sich, dass Bronchiektasen sehr viel häufiger vorkommen als bislang angenommen. Fachleute gehen davon aus, dass in Deutschland mehr als 100.000 Menschen mit Bronchiektasen leben.

Die neue deutschsprachige S2k-Leitlinie zur Bronchiektasen-Erkrankung soll dazu führen, dass Betroffene künftig besser und zielgenauer versorgt werden können. Die umfangreichen Informationen zu Krankheitsentstehung, Diagnostik und Therapie sowie die konkreten Empfehlungen für den Praxisalltag können betroffenen Personen und ihren behandelnden Ärzt:innen helfen.

Bronchiektasen-Registerstudien liefern wertvolle Informationen

Zwei Registerstudien haben wesentlich dazu beigetragen, dass wir heute mehr über Bronchiektasen wissen:

EMBARC ist die Grundlage für verschiedene Studien – zum Beispiel zur Lebensqualität und Versorgung von Menschen mit Bronchiektasen in Deutschland.

Neue Erkenntnisse zu Risikofaktoren

Auch zu den Risikofaktoren für Bronchiektasen haben die Registerdaten neue Erkenntnisse gebracht. Während die Erkrankung früher vor allem mit einer Mukoviszidose (Cystische Fibrose) in Zusammenhang gebracht wurde, ist heute klar: Nur ein kleiner Teil der Erkrankungen geht auf diese erblich bedingte Lungenkrankheit zurück.

Von bedeutendem Einfluss sind dagegen COPD und Asthma bronchiale. Da es immer mehr Menschen mit COPD gibt, gehen die Forschenden davon aus, dass auch die Häufigkeit von Bronchiektasen als Begleiterkrankung künftig steigen wird.

Aktualisierte Informationen zu Bronchiektasen

Beim Lungeninformationsdienst haben wir die neue Leitlinie zum Anlass genommen, unsere Informationen zu Bronchiektasen zu überarbeiten.

Hier geht es zum frisch aktualisierten Bronchiektasen-Text.

Auch das Factsheet wurde angepasst.

Hier können Sie das aktualisierte Bronchiektasen-Factsheet (PDF) herunterladen.

Quellen

Verwandte Nachrichten

AdobeStock_242340001.jpeg

Brensocatib: Erster Wirkstoff speziell zur Bronchiektasen-Therapie

Forschende haben in einer klinischen Studie getestet, wie gut der Wirkstoff Brensocatib bei der Behandlung von Bronchiektasen hilft. Die Ergebnisse sind so vielversprechend, dass das Medikament bald zugelassen werden könnte.

Asthma inhalers on table against blurred background. Space for text

COPD und Bronchiektasen: Lungenentzündung durch Cortisonspray?

Eingeatmetes Cortison kann bei Menschen mit COPD das Risiko einer Lungenentzündung (Pneumonie) erhöhen. Menschen, die sowohl unter COPD als auch unter Bronchiektasen leiden, werden aber häufig damit behandelt. Ein Wissenschaftsteam hat untersucht, ob…

Bronchiektasen: Was bewirken Techniken zur Reinigung der Atemwege?

Die Reinigung der Atemwege ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung bei Bronchiektasen. Welchen Effekt diese Reinigungsverfahren haben, hat die European Respiratory Society (ERS) in einer aktuellen Stellungnahme beschrieben. An der Erstellung…

Medical worker shows human lungs .

Bronchiektasen: Regionale Unterschiede in Ursachen und Mikrobiom

Bronchiektasen sind ein komplexes Krankheitsbild mit vielen unterschiedlichen Ursachen, Einflussfaktoren und Begleiterkrankungen. Das Europäische Bronchiektasen-Register zeigt Unterschiede zwischen Ländern in Europa.

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!