Skip to main content
Breathing through a plastic nasal catheter during illness
sudok1 - stock.adobe.com

Lungenhochdruck: Langzeit-Sauerstofftherapie verbessert Fitness

Sauerstoffmangel im Blut ist ein Symptom von Lungenhochdruck. Dass eine Kurzzeit-Sauerstofftherapie einen positiven Effekt auf die Beschwerden haben kann, wurde bereits beobachtet. Forschende haben nun gezeigt, dass eine Langzeit-Sauerstofftherapie die körperliche Fitness der Betroffenen deutlich steigert.

Bei einer Langzeit-Sauerstofftherapie werden die Betroffenen über mindestens 16 Stunden am Tag mit zusätzlichem Sauerstoff behandelt. Sie wird bei Menschen angewendet, die unter einem chronischen Sauerstoffmangel im Blut leiden (Hypoxämie). Lungenhochdruck kann eine Ursache für Hypoxämie sein.

Präkapillärer Lungenhochdruck und Sauerstoffmangel

In der aktuellen Studie untersuchten das Forschungsteam Betroffene, die

Bei PAH weisen die Arterien, die vom Herz in die Lunge führen, einen sehr hohen Blutdruck auf. Die CTEPH ist eine Form von Lungenhochdruck, die sich nach dem Auftreten einer Lungenembolie entwickeln kann. Beide sind Formen des präkapillären Lungenhochdrucks.

Langzeit-Sauerstofftherapie über zwölf Wochen

Die 20 Teilnehmenden der Studie wurden in zwei gleich große Gruppe unterteilt. Eine Gruppe erhielt eine Langzeit-Sauerstofftherapie, die andere nicht. Den Teilnehmenden der Kontrollgruppe wurden nach Ende der Studie ebenfalls eine Sauerstoff-Therapie angeboten.

In der Studie untersuchten die Wissenschaftler:innen die Effekte einer Langzeit-Sauerstofftherapie über eine Dauer von zwölf Wochen.

Signifikante Verbesserung der körperlichen Fitness

Wie die Forschenden schreiben, führte die Langzeit-Sauerstofftherapie zu einer statistisch eindeutigen (signifikanten) Verbesserung der körperlichen Fitness.  Beim Sechs-Minuten-Gehtest steigerte sich die Leistung der Teilnehmenden, die eine Sauerstofftherapie erhielten, innerhalb von drei Monaten um mehr als 40 Meter. Unerwünschte Wirkungen, die auf die Sauerstofftherapie zurückgeführt werden könnten, wurden laut der Studie nicht beobachtet.

Die Studien:autorinnen konnten keine signifikanten Auswirkungen der Langzeit-Sauerstofftherapie auf die

  • Lebensqualität,
  • Hämodynamik (Eigenschaften des Blutflusses in den Blutgefäßen),
  • Werte bei der Echokardiografie (eine Ultraschalluntersuchung des Herzens) und
  • Laborwerte feststellen.

Sie empfehlen, diese Parameter in größeren Studien noch genauer zu untersuchen.

 

Quelle:

Benjamin, N. et al.: Long‑term oxygen therapy in precapillary pulmonary hypertension – SOPHA study. In: Scientific Reports
doi: 10.1038/s41598-024-70650-w