Skip to main content
Female doctor with notepad
ra2 studio - stock.adobe.com

Krankheitsbild

Idiopathische Lungenfibrose

Zielsetzung

In dieser klinischen Prüfung soll untersucht werden, ob das Prüfpräparat mit der Bezeichnung BI 1819479 Menschen mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) hilft. Dazu werden in dieser klinischen Prüfung drei verschiedene Dosen von BI 1819479 mit einem Placebo verglichen. BI 1819479 wird derzeit entwickelt, um zu untersuchen, ob es die Lungenfunktion bei Menschen mit IPF verbessern kann. BI 1819479 ist noch in der klinischen Prüfung und wurde für die Behandlung der IPF bisher nicht zugelassen.

Die klinische Prüfung dauert zwischen 6 Monaten und 12 Monaten, mit mindestens 12 Visiten und 11 Telefonvisiten.

Verabreichung von drei verschiedenen Dosen BI 1819479 oder Placebo entsprechend dem Zufallsprinzip in Form von jeweils 2 Tabletten einmal täglich ein.

Aufnahmekriterien

  • Patient:innen ≥40 Jahre mit der Diagnose der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) auf der Grundlage der ATS/ERS/JRS/ALAT-Leitlinie 2022 [P22-03204]

  • sowie stabile Behandlung oder keine mit Nintedanib oder Pirfenidon für mindestens 12 Wochen vor Studienstart

  • Forcierte Vitalkapazität (FVC) ≥45%

  • DLCO ≥25%

Teilnahmedauer

Bis zu 12 Monate

Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie

Teilnehmende Prüfzentren

Charité Berlin

Kontakt: Prof. Martin Witzenrath
E-Mail: martin.witzenrath@charite.de
Tel.: 030 - 450553122

(Ko-)Finanzierung der Studie mit Mitteln eines pharmazeutischen Herstellers.