Skip to main content
Female doctor with notepad
ra2 studio - stock.adobe.com

Krankheitsbild

Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC)

Zielsetzung

Es wird untersucht, ob das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Telisotuzumab Vedotin (ABBV-399) zu besseren Behandlungsergebnissen führt als eine Behandlung mit Docetaxel (Standardtherapie).

Es handelt sich um eine randomisierte Phase-3-Studie. Patient:innen erhalten entweder

  • Telisotuzumab Vedotin (gegen das Oberflächenprotein c-Met gerichtetes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, 2-wöchentliche Infusion)

oder

  • Docetaxel (Chemotherapie)

Aufnahmekriterien

In dieser Studie können Patient:innen mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) vom Typ Adenokarzinom und einer Überexpression des c-MET-Proteins behandelt werden, die zuvor bereits eine erste Therapielinie erhalten haben. Eine Überexpression des c-MET-Proteins kann unabhängig von einer Mutation vorliegen.

Teilnahmedauer

Maximal 5 Jahre

Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie

  • Blutentnahmen
  • Erfassung von Vitalparametern (Blutdruck, Temperatur etc.)
  • Bildgebungen (CT, MRT etc.)
  • augenärztliche Untersuchung
  • Fragebögen

Teilnehmende Prüfzentren

Charité Berlin

Kontakt: Dr. Nikolaj Frost
E-Mail: studien-pneumologie@charite.de

Finanzierung

(Ko-)Finanzierung der Studie mit Mitteln eines pharmazeutischen Herstellers.