Skip to main content
Female doctor with notepad
ra2 studio - stock.adobe.com

Krankheitsbild

Lungenkrebs

Zielsetzung

In dieser Studie sollen kleine Lungenrundherde und Lymphknoten in der Lunge statt mit dem konventionellen Bronchoskop mit einem robotischen System (ION™ Endoluminal System), das die Lungenspiegelung (Bronchoskopie) unterstützt, untersucht und diagnostiziert werden.

Aufnahmekriterien

Einschlusskriterien:

  • Patient:innen mit einer Indikation zur Bronchoskopie und zur interventionellen Lymphknoten-Abklärung
  • Patient:innen mit einem peripheren Lungenrundherd ≤ 3cm

Ausschlusskriterien:

  • Patient:innen mit einem Lungenrundherd >3cm und keinem Abklärungsbedarf der Lungen-Lymphknoten
  • Patient:innen, welche sich aus gesundheitlichen Gründen keiner Bronchoskopie unterziehen können.

Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie

Der Arzt steuert eine Robotereinheit, mit welcher er die Instrumente für die Biopsie-Entnahme genau im Atemwegssystem positionieren kann. Das System führt keine eigenständigen Bewegungen oder Aktionen aus.

Jede:r Patient:in wird behandelt. Es erfolgt eine telefonische Kontaktaufnahme 1 Woche nach dem Eingriff. Die Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms folgen dem üblichen klinischen Vorgehen und werden nicht von der Studienteilnahme beeinflusst. Daten werden gespeichert.

Teilnehmende Prüfzentren

TLRC Heidelberg - Studienzentrum interventionelle Pneumologie

E-Mail: COPD-Ambulanz.THOR@med.uni-heidelberg.de

Tel.: 06221-396-1211

Finanzierung

Finanzierung der Studie durch die Thoraxstiftung Heidelberg.