PROGRESS CAP-Kohorte Komorbiditäten
Krankheitsbild
Ambulant erworbene Pneumonie (Lungenentzündung)
Zielsetzung
In PROGRESS, einer prospektiven, längsschnittlichen, multizentrischen Beobachtungsstudie sollen Patient:innen mit ambulant erworbener Pneumonie verschiedener Schweregrade und schwereren Vorerkrankungen eingeschlossen werden.
Das Ziel der Studie ist die Identifizierung klinischer, genetischer und anderer molekularer Marker (u.a. DNA, RNA, Proteine, Metabolom) für das Fortschreiten (Progression) der ambulant erworbenen Pneumonie mit der Perspektive der Verbesserung des klinischen Managements der ambulant erworbenen Pneumonie und ihrer Komplikationen. Es erfolgen bis 7 Visiten während des stationären Aufenthaltes und anschließend weitere 3 Telefonvisiten.
Aufnahmekriterien
- Patient:innen mit ambulant erworbener Pneumonie verschiedener Schweregrade und schwereren Vorerkrankungen.
- Patient:in darf in den letzten 28 keinen stationären Aufenthalt gehabt haben und sollte mind. eine Vorerkrankung haben:
- Tumorerkrankung mit Therapie innerhalb der letzten 6 Monate
- HIV/AIDS
- Steroidtherapie ≥20mg Prednisolon-Äquivalent/d seit > 14d
- Nichtsteroidale Immunsuppressive Therapie in den letzten 6 Monaten
- Zytostatikatherapie in den letzten 6 Monaten
- Strahlentherapie in den letzten 6 Monaten
- Knochenmarktransplantation
- Heimbeatmung über Tracheostoma
- Mukoviszidose
- Herzinsuffizienz NYHA-IV oder HFrEF (definiert als linksventrikuläre Ejektionsfraktion <40 %)
- Leberinsuffizienz
- Diabetes mellitus mit HbA1c ≥ 8,5 %
- Terminale Niereninsuffizienz mit dialysepflicht
- Pulmonale Hypertonie (alle Klassen)
Teilnahmedauer
360 Tage
Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie
Erfassung von demografischen Daten und Gesundheitsdaten
Bioproben
Teilnehmende Prüfzentren
Charité Berlin
Kontakt: Prof. Martin Witzenrath
E-Mail: martin.witzenrath@charite.de
Tel.: 030 - 450553122
Finanzierung
(Ko-)Finanzierung der Studie mit Mitteln eines pharmazeutischen Herstellers.