Female doctor with notepad

Krankheitsbild

Ambulant erworbene Pneumonie (Lungenentzündung) oder Infektion durch das Bakterium Streptococcus pneumoniae

Zielsetzung

Diese Beobachtungsstudie untersucht die Ursachen einer Lungenentzündung und ihre Auswirkungen auf das tägliche Leben.

Die häufigste Ursache einer bakteriellen Lungenentzündung ist ein spezifisches Bakterium namens Streptococcus pneumoniae. Viele Menschen werden geimpft, um eine Infektion mit diesem Bakterium zu verhindern. Wir haben jedoch beobachtet, dass der Impfstoff nicht bei jedem Bakteriumtyp wirkt. Wenn der Impfstoff nicht wirkt, können Patienten eine Lungenentzündung bekommen, die im Krankenhaus behandelt werden muss. Wir möchten untersuchen, ob die aktuellen Impfstoffe auf die verschiedenen Arten von Streptococcus pneumoniae wirken.

Es stehen 2 Visiten während des stationären Aufenthaltes an und 3 Telefonvisiten.

Aufnahmekriterien

Stationär im Krankenhaus aufgenommene Patient:innen mit ambulant erworbener Lungenentzündung (Pneumonie) oder einer Infektion durch das Bakterium Streptococcus pneumoniae.

Teilnahmedauer

6 Monate

Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie

  • Erfassung von demografischen Daten, Gesundheitsdaten und zur Lebensqualität

  • Fragebögen

  • Impfstatus

  • Urinproben

Teilnehmende Prüfzentren

Charité Berlin

Kontakt: Prof. Martin Witzenrath
E-Mail: martin.witzenrathspam prevention@charite.de
Tel.: 030 - 450553122

Finanzierung

(Ko-)Finanzierung der Studie mit Mitteln eines pharmazeutischen Herstellers.

Mehr zum Thema Pneumonie

Streptococcus Pneumoniae Bacteria

Pneumonie

Lungenentzündung

Eine Lungenentzündung (Pneumonie) beeinträchtigt den Gasaustausch an den Lungenbläschen. Auslöser sind meist Bakterien, seltener auch Viren oder Pilze.

Mehr erfahren

Lobar pneumonia, red hepatic phase

Klinische Studien

Pneumonie

Hier finden Sie aktuelle klinische Studien zu Pneumonie (Lungenentzündung).

Mehr erfahren

Mehr zu klinischen Studien

Female doctor with notepad

Die Forschung unterstützen

Aktuelle klinische Studien

An den Studienzentren des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) laufen aktuell zahlreiche klinische Studien zu Lungenkrankheiten.

Mehr erfahren

AdobeStock_264905733.jpeg

Klinische Studien

Was bringt die Teilnahme?

Auch für Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer ergibt sich aus klinischen Studien eine Reihe von Vorteilen.

Mehr erfahren

Hand holding Q and A word with wooden cube block. FAQ( frequency asked questions), Answer, Question  Ask, Information, Communication and Brainstorming Concepts

Klinische Studien

Fragen und Antworten

Hier beantworten wir einige zentrale Fragen rund um das Thema klinische Studien.

Mehr erfahren

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!