Female doctor with notepad

Aufbau einer Bio- und DNA-Bank mit Register bei Patienten mit Mukoviszidose

Krankheitsbild

Mukoviszidose (Cystische Fibrose)

Zielsetzung

Bei Patient:innen mit Mukoviszidose (Cystischer Fibrose, CF) verläuft die Lungenerkrankung und die Besiedelung der Lunge mit Bakterien (z.B. Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa) sowie die Entzündungsreaktion in der Lunge individuell sehr unterschiedlich. Dies weist darauf hin, dass neben dem eigentlichen die Krankheit auslösendem Basisdefekt, den Veränderungen im CFTR-Gen, auch andere Faktoren die Lungenerkrankung bei CF beeinflussen können. Das können einerseits Umweltfaktoren wie Bakterien sein, andererseits scheint es, dass es weitere krankheitsmodifizierende Gene gibt, die den Krankheitsverlauf beeinflussen.

Solche krankheitsmodifizierenden Gene möchten wir finden und deren Funktion untersuchen. Dabei handelt es sich z.B. um Gene, welche

  • die Infektabwehr,
  • chronische Entzündungen und
  • narbige Umbauprozesse des Lungengerüstes und anderer Organe

beeinflussen.

Die Produkte dieser Gene sind Eiweiße (Proteine), die wir möglicherweise in Ihrem Blut, Atemwegssekret und Gewebeproben nachweisen können.

Anhand der klinischen Daten von Patient:innen (z.B. Lungenfunktionsbefunde, Keimnachweis aus Abstrichen oder Sputum), die wir in einer Datenbank (Register) erheben möchten, kann dann der individuelle Krankheitsverlauf im Zusammenhang zu den krankheitsmodifizierenden Genen verglichen werden. Dabei möchten wir für die Studie Daten von vergangenen, derzeitigen und zukünftigen Ambulanzbesuchen bzw. Krankenhausaufenthalten auswerten.

Außerdem wollen wir in Ihren Atemwegssekret- und Gewebeproben nachschauen, ob es neue, bisher unbekannte Krankheitserreger gibt, die eine Rolle bei der Entwicklung der CF-Lungenerkrankung spielen. Da die Atemwege (Nase, Nasennebenhöhlen, Lunge) auf Keime mit einer Entzündungsantwort reagieren, wollen wir diese mit neuen Bestimmungsmethoden, sogenannten Biomarkern, nachweisen. Des Weiteren können funktionelle Messungen am Gewebe durchgeführt werden, um ein besseres Verständnis der Krankheitsentstehung und -progression (Fortschreiten) zu erlangen.

Mit Hilfe dieser drei geplanten Untersuchungen (Identifikation krankheitsmodifizierender Gene, neuer Krankheitserreger sowie neuer Biomarker) hoffen wir, neue therapeutische Angriffspunkte zu ermitteln. Zudem möchten wir das Monitoring der CF-Lungenerkrankung verbessern, um deren Aktivität und Verlauf zu überwachen und das Ansprechen auf neue Therapien überprüfen zu können.

Aufnahmekriterien

Eingeschlossen werden können alle Patient:innen ohne Altersbeschränkung, aus beiden Geschlechtern mit bestätigter Diagnose einer Mukoviszidose (CF) oder Erfüllung eines der folgenden 3 Kriterien:

  • Chlorid im Schweiß ≥ 60mEq/L
  • zwei CF-verursachende Mutationen im CFTR- Gen
  • CF-typische Veränderungen der transepithelialen Potentialdifferenz in nasalen oder rektalen Epithelien.

Teilnahmedauer

Langzeitbeobachtung

Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie

Asservierung und Untersuchung von

  • Blutproben (im Rahmen von Routineblutentnahmen),
  • Resten von Atemwegsproben aus der Routine (z.B. in Form von Nasen- und Rachenabstrichen, Nasen- und Rachenspülwasser, Sputum oder Flüssigkeit aus bronchoalveolärer Lavage),
  • Urin- und Stuhlproben aus der Routine.

Optional Nasenabstrich als Nasenbürstung.

Erhebung und Auswertung von Daten aus der klinischen Routine (inkl. routinemäßig erhobener Lebensqualitätsfragebögen)

Teilnehmende Prüfzentren

Hier wird die Studie durchgeführt:

Gießen

Universitätsklinikum Giessen-Marburg GmbH
Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Päd. Pneumologie und Allergologie
Prof. Dr. med. Lutz Nährlich

Kontakt: Claudia Rückes-Nilges
Email: claudia.rueckes-nilgesspam prevention@paediat.med.uni-giessen.de

Kontakt: Bianca von Stoutz
Email: bianca.v.stoutzspam prevention@paediat.med.uni-giessen.de

Tel.: 0641 / 985-57621

Hannover

Universitätsklinikum Medizinische Hochschule Hannover
Zentrum  für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie

Kontakt: Dr. rer biol. hum. Tina Büttner
E-Mail: buettner.tinaspam prevention@mh-hannover.de
Tel.: 01761 532-7801

Heidelberg

Universitätsklinikum Heidelberg
Sektion Pädiatrische Pneumologie & Allergologie und Mukoviszidose-Zentrum Heidelberg

Kontakt: Iris Kühbandner
E-Mail: lungenstudien.kindspam prevention@med.uni-heidelberg.de
Tel. 06221-56-34978

Lübeck

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Lübeck
Sektion für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie

Kontakt: Maureen Weckmann
E-Mail: maureen.weckmannspam prevention@uksh.de
Tel. 0451/500-42-42832

Berlin

Universitätsklinikum Charité - Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin
Sektion Cystische Fibrose

Kontakt: Janette Tattersall-Wong 

E-Mail: paed-pneumologie-studienspam prevention@charite.de

Mehr zum Thema Mukoviszidose

Chloride channels conducting chloride ions across a cell membrane

Cystische Fibrose, CF

Mukoviszidose

Was ist Mukoviszidose (Cystische Fibrose, CF)? Wie wird die angeborene Stoffwechselerkrankung festgestellt und behandelt? Mehr zu Symptomen, Ursachen, Therapie und Forschungsansätzen...

Mehr erfahren

Mukoviszidose

Klinische Studien

Mukoviszidose

Hier finden Sie aktuelle klinische Studien zu Mukoviszidose (cystische Fibrose).

Mehr erfahren

Mehr zu klinischen Studien

Female doctor with notepad

Die Forschung unterstützen

Aktuelle klinische Studien

An den Studienzentren des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) laufen aktuell zahlreiche klinische Studien zu Lungenkrankheiten.

Mehr erfahren

AdobeStock_264905733.jpeg

Klinische Studien

Was bringt die Teilnahme?

Auch für Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer ergibt sich aus klinischen Studien eine Reihe von Vorteilen.

Mehr erfahren

Hand holding Q and A word with wooden cube block. FAQ( frequency asked questions), Answer, Question  Ask, Information, Communication and Brainstorming Concepts

Klinische Studien

Fragen und Antworten

Hier beantworten wir einige zentrale Fragen rund um das Thema klinische Studien.

Mehr erfahren

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!