Female doctor with notepad

Randomisierte, Placebo-kontrollierte Phase IIa-Doppelblindstudie im Crossover-Design zur Sicherheit und Wirksamkeit von Anakinra bei Patienten mit Mukoviszidose (ANAKIN)

Krankheitsbild

Mukoviszidose (Cystische Fibrose)

Zielsetzung

Die Studie ist eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie im Crossover-Design. Daher ist die Studienqualität hoch. Es gibt für alle Patient:innen zwei Behandlungsphasen von je 28 Tagen. Als teilnehmende:r Patient:in erhält man in einer Behandlungsphase das Medikament und in der anderen Behandlungsphase das Placebo (Scheinpräparat). Ob ein:e Patient:in dabei zuerst das Medikament oder zuerst das Placebo erhält ist zufällig.

Es sind insgesamt 6 Visiten vorgesehen.

Untersucht werden die Sicherheit/ Verträglichkeit und Wirksamkeit von Anakinra bei Patient:innen mit Mukoviszidose.

Der Wirkstoff Anakinra, hemmt bestimmte Zytokine, d.h. körpereigene Botenstoffe, welche die Entzündungsreaktion steuern. Durch den Wirkstoff wird die (überschießende) Entzündung in der Lunge abgeschwächt.

Anakinra ist ein Arzneimittel in klinischer Erprobung, d. h. es ist von der Behörde für die Behandlung von Mukoviszidose noch nicht zugelassen. Es wurde bisher bei gesunden Proband:innen sowie bei Patient:innen mit verschiedenen rheumatischen Krankheitsbildern, wie rheumatoider Arthritis oder dem sogenannten periodischen Fiebersyndrom und COVID-19, geprüft und ist für diese Krankheitsbilder zugelassen (bei periodischen Fiebersyndromen ab dem Säuglingsalter).

Anakinra wird mit einer Spritze subkutan (d.h. unter die Haut) appliziert.

Aufnahmekriterien

Patient:innen mit Mukoviszidose

  • Alter: ab 18 Jahren bei Einschluss (Kohorte 1), nach Zwischenanalyse ggf. ab 12 Jahren bei Einschluss (Kohorte 2)
  • Schweißchlorid ≥ 60mEq/L
  • zwei CF-verursachende Mutationen im CFTR-Gen
  • CFTR-Mutation(en): Alle
  • für Mukoviszidose typische Veränderungen der transepithelialen Potenzialdifferenz von Nasen- oder Rektalepithelien
  • FEV1: ≥50% pred. beim Screening
  • LCI2,5 ≥ 7,05 bei der Untersuchung
  • Fähigkeit zur Durchführung reproduzierbarer Mehrfach-Atemauswaschungen und Spirometrie
  • Oxyhämoglobin-Sättigung von ≥ 90 % an Raumluft beim Screening
  • Keine Änderung der Medikation zur Behandlung der Mukoviszidose-Lungenerkrankung seit mindestens 4 Wochen vor der ersten Verabreichung des Studienmedikaments
  • Angemessene Knochenmarkfunktion
  • Angemessene Blutgerinnung
  • Verwendung einer angemessenen Empfängnisverhütung bei sexuell aktiven Frauen

Teilnahmedauer

Etwa 5 Monate

Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie

Freiwillig:

Teilnehmende Prüfzentren

Hier wird die Studie durchgeführt:

Heidelberg

Universitätsklinikum Heidelberg
Sektion Pädiatrische Pneumologie & Allergologie und Mukoviszidose-Zentrum Heidelberg

Kontakt: Iris Kühbandner
E-Mail: lungenstudien.kindspam prevention@med.uni-heidelberg.de
Tel. 06221-56-34978

Berlin

Universitätsklinikum Charité - Universitätsmedizin Berlin
Kontakt: Saskia Schwalgun und Rola Khalife
E-Mail: cf-studienzentrumspam prevention@charite.de

Dr. Nora Brunner
E-Mail: nora.brunnerspam prevention@charite.de
Tel.: 030 - 450 616 453

Essen

Universitätsmedizin Essen
Kontakt: Thea Schwarzer und Nadine Zmudzinski
E-Mail: thea-lisa.schwarzerspam prevention@rlk.uk-essen.de oder nadine.zmudzinskispam prevention@uk-essen.de 
Tel.: 0201 / 433 4621 oder 0201 / 433 4659

Mehr zum Thema Mukoviszidose

Chloride channels conducting chloride ions across a cell membrane

Cystische Fibrose, CF

Mukoviszidose

Was ist Mukoviszidose (Cystische Fibrose, CF)? Wie wird die angeborene Stoffwechselerkrankung festgestellt und behandelt? Mehr zu Symptomen, Ursachen, Therapie und Forschungsansätzen...

Mehr erfahren

Mukoviszidose

Klinische Studien

Mukoviszidose

Hier finden Sie aktuelle klinische Studien zu Mukoviszidose (cystische Fibrose).

Mehr erfahren

Mehr zu klinischen Studien

Female doctor with notepad

Die Forschung unterstützen

Aktuelle klinische Studien

An den Studienzentren des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) laufen aktuell zahlreiche klinische Studien zu Lungenkrankheiten.

Mehr erfahren

AdobeStock_264905733.jpeg

Klinische Studien

Was bringt die Teilnahme?

Auch für Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer ergibt sich aus klinischen Studien eine Reihe von Vorteilen.

Mehr erfahren

Hand holding Q and A word with wooden cube block. FAQ( frequency asked questions), Answer, Question  Ask, Information, Communication and Brainstorming Concepts

Klinische Studien

Fragen und Antworten

Hier beantworten wir einige zentrale Fragen rund um das Thema klinische Studien.

Mehr erfahren

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!