Female doctor with notepad

chILD-EU Register und Biobank

Krankheitsbild

Interstitielle Lungenerkrankungen im Kindesalter (children´s interstitial lung disease, chiLD)

Zielsetzung

Ziel des Registers ist in erster Linie, den natürlichen Verlauf und Behandlungsauswirkungen verschiedener Formen seltener Lungenerkrankungen im Kindesalter, insbesondere interstitieller Lungenerkrankungen (children’s interstitial lung disease – chILD), so vollständig wie möglich zu charakterisieren. Dies soll zu einem verbesserten Verständnis der Erkrankung und zur Entwicklung neuer und effektiver Behandlungsmethoden beitragen.

Um dieses Ziel erreichen zu können, werden Patient:innenen mit

  • seltenen Lungenerkrankungen des Kindesalters oder einer Lungenerkrankung, die eine chronisch interstitielle Lungenerkrankung imitieren kann oder
  • einer chronischen, die Atemwege betreffende Symptomatik, die nicht definitiv ursächlich geklärt ist, sowie
  • Patient:innen mit anderen Lungenerkrankungen (chronische Bronchitis, Lungenfehlbildungen, pulmonaler Hochdruck)

in das chILD-EU Register aufgenommen.

Um zugrundeliegende genetische Veränderungen beim Auftreten gehäufter familiärer chILD-Fälle aufdecken zu können, können auch genetische Analysen von Familienmitgliedern der Patient:innen durchgeführt werden, falls dies gewünscht ist. Aus diesem Grund können auch Familienmitglieder in das chILD-EU Register aufgenommen werden.

Aufnahmekriterien

Alle Verdachts- oder nachgewiesenen Fälle einer interstitiellen Lungenerkrankung bei Kindern, insbesondere auch unklare Fälle, werden zur Diagnose und Beobachtung aufgenommen.

Aktuelle Schwerpunkte:

  • Dauerhafte erhöhte Atemfrequenz (persistierende Tachypnoe) der Kindheit („NEHI“)
  • Alle Familienfälle
  • Alle Kinder mit Lungenbiopsie
  • Prävalente Fälle, das heißt Kinder, bei denen chILD bereits diagnostiziert wurde, und Inzidenzfälle, das heißt neu auftretende Fälle von chILD.

Teilnahmedauer

10 Jahre

Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie

  • Routineuntersuchungen
  • Fragebögen

Teilnehmende Prüfzentren

Universitätsklinikum Giessen-Marburg GmbH
Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Päd. Pneumologie und Allergologie
Prof. Dr. med. Lutz Nährlich

Kontakt: Claudia Rückes-Nilges
Email: claudia.rueckes-nilgesspam prevention@paediat.med.uni-giessen.de

Kontakt: Bianca von Stoutz
Email: bianca.v.stoutzspam prevention@paediat.med.uni-giessen.de

Tel.: 0641 / 985-57621

Mehr zum Thema Lungenfibrose

Fibrotic liver section with marked collagen fibers in red

Wenn die Lunge vernarbt

Lungenfibrose

Was ist Lungenfibrose? Welche Formen gibt es? Wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was sind typische Lungenfibrose-Symptome? Was wird geforscht?

Mehr erfahren

Lung follicle

Klinische Studien

Lungenfibrose

Hier finden Sie aktuelle klinische Studien zu Lungenfibrose.

Mehr erfahren

Mehr zu klinischen Studien

Female doctor with notepad

Die Forschung unterstützen

Aktuelle klinische Studien

An den Studienzentren des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) laufen aktuell zahlreiche klinische Studien zu Lungenkrankheiten.

Mehr erfahren

AdobeStock_264905733.jpeg

Klinische Studien

Was bringt die Teilnahme?

Auch für Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer ergibt sich aus klinischen Studien eine Reihe von Vorteilen.

Mehr erfahren

Hand holding Q and A word with wooden cube block. FAQ( frequency asked questions), Answer, Question  Ask, Information, Communication and Brainstorming Concepts

Klinische Studien

Fragen und Antworten

Hier beantworten wir einige zentrale Fragen rund um das Thema klinische Studien.

Mehr erfahren

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!