Skip to main content
Female doctor with notepad
ra2 studio - stock.adobe.com

Krankheitsbild

Asthma

Zielsetzung

Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2b-Studie zur Bestimmung des Dosisbereichs zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit mehrerer Dosen von inhaliertem AZD8630, das 12 Wochen lang einmal täglich an Erwachsene mit unkontrolliertem Asthma verabreicht wird, bei denen das Risiko einer Exazerbation besteht (LEVANTE).

Der Zweck dieser globalen Studie besteht darin, die Wirksamkeit und Sicherheit mehrerer Dosen von AZD8630 zu bewerten, die einmal täglich über einen Trockenpulverinhalator (DPI; Saphira-Gerät [SAPH-DPI-T2]) bei Erwachsenen mit unkontrolliertem Asthma und dem Risiko von Exazerbationen verabreicht werden. Sie erhalten mittel- bis hochdosierte inhalative Kortikosteroide (ICS)/langwirksame β2-Agonisten (LABA) und haben ≥ 1 dokumentiertes schweres Asthma Verschlimmerung in den 12 Monaten vor der Einschreibung. Die Studie wird die Inzidenz von CompEx-Asthma und andere Wirksamkeitsparameter wie Lungenfunktion und Lebensqualität bewerten und angemessene Sicherheitsinformationen liefern, um das Nutzen-Risiko-Profil der AZD8630-Behandlung bei Patient:innen mit Asthma zu charakterisieren.

Aufnahmekriterien

  • Alter bei Unterzeichnung der Einwilligungserklärung zwischen 18 und 80 Jahren
  • Dokumentierte ärztliche Diagnose von Asthma seit mindestens 12 Monaten, belegt durch spezifische Diagnosekriterien
  • Behandlung mit mittel- oder hochdosiertem inhalativen Corticosterioiden (ICS) (gemäß GINA 2023) in Kombination mit LABA (GINA-Stufen-4- oder 5-Therapie); Die ICS-Dosis muss mindestens 30 Tage vor Besuch 1 stabil sein. Das ICS kann in einem ICS-LABA-Kombinationsprodukt mit fester Dosis enthalten sein.
    Hinweis: Eine Behandlung mit zusätzlichen Asthmakontrolltherapien (z. B. LAMA) in einer stabilen Dosis ≥ 30 Tage vor Besuch 1 ist zulässig.
  • Nachweis von unkontrolliertem Asthma durch einen ACQ-6-Score ≥ 1,5 sowohl bei Besuch 1 als auch bei Besuch 2.
  • FEV1 vor BD ≥ 40 % sowohl bei Besuch 1 als auch bei Besuch 2.
  • Eine FEV1-Dosis vor BD/vor der Studie bei Besuch 2, die gegenüber dem bei Besuch 1 aufgezeichneten FEV1 vor BD nicht um ≥ 400 ml gestiegen ist.
  • Dokumentierte Beweise für eines der folgenden Dinge:

a) Eine Vorgeschichte von 1 schweren Exazerbation innerhalb der letzten 12 Monate und entweder: (i) FeNO ≥ 25 ppb bei den Screening- und Randomisierungsbesuchen (Besuche 1 und 2)

(ii) Eosinophilenzahl ≥ 150 Zellen/μl, aufgezeichnet zu jedem Zeitpunkt in den 12 Monaten bis einschließlich des Screening-Besuchs (lokale Tests können durchgeführt werden, um die Eignung zu bestätigen, wenn die Eosinophilenzahl in den Krankenakten der letzten 12 Monate nicht verfügbar ist) .

(b) Eine Vorgeschichte von ≥ 2 schweren Exazerbationen innerhalb von 12 Monaten nach Besuch 1.

-Eine schwere Exazerbation ist definiert als eine Episode der Verschlechterung der Asthmasymptome, die zu mindestens einem der folgenden Ereignisse führt: Anwendung von OCS an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, stationärer (≥ 24 Stunden) Krankenhausaufenthalt wegen Asthma oder Notaufnahme oder gleichwertiger Besuch wegen Asthma, der daraus resultiert bei der systemischen CS-Anwendung.

  • Mindestens 80 % Einhaltung der üblichen Asthma-Hintergrundmedikation während der Einlaufphase basierend auf den täglichen Asthma-ePROs.
  • Mindestens 80 % Einhaltung der täglichen Bewertungen. Compliance ist definiert als die Durchführung der täglichen ePROs und PEF-Messungen (morgens und abends) in mindestens 80 % der Zeit während des 14-tägigen Zeitraums vor dem Randomisierungsbesuch (mindestens 11 Tage) vor Besuch 2.
  •  BMI im Bereich von 18–35 kg/m2 (einschließlich) zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Einverständniserklärung bei Besuch 1 und bei Besuch 2.
  • Patientinnen im gebärfähigen Alter dürfen nicht schwanger sein und müssen einer hochwirksamen Empfängnisverhütung zustimmen.
  • Männliche Patienten und ihre Partnerinnen im gebärfähigen Alter müssen einer hochwirksamen Empfängnisverhütung zustimmen.
  • Fähigkeit, eine unterzeichnete Einverständniserklärung abgeben, einschließlich der Einhaltung der Anforderungen und Einschränkungen.
  • Bereitstellung unterzeichneter und datierter schriftlicher Informationen und Einverständniserklärungen zur optionalen Genomik-Initiative-Forschung vor der Probenentnahme für optionale Genomik-Initiative-Forschung, die die Genom-Initiative unterstützt.

Teilnahmedauer

Die Studiendauer beträgt 17 oder bis zu 57 Wochen.

Die Behandlungsdauer beträgt 12 oder bis zu 52 Wochen.

Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie

Die folgenden administrativen und allgemeinen/Überprüfungsverfahren werden durchgeführt:

  • Demografie
  • Medizinische und chirurgische Vorgeschichte
  • Drogen- und Alkoholkonsum
  • Vorgeschichte von Asthma und Asthmaexazerbationen
  • Rauchergeschichte
  • Körperliche Untersuchung
  • Gewicht und Größe (BMI)
  • Klinische Chemie, Hämatologie
  • Virusserologie
  • Serum-Schwangerschaftstest (nur für Frauen mit gebärfähigem Potenzial)
  • FSH (postmenopausal oder dauerhaft sterilisiert (medizinisch).
  • 12-Kanal-EKG
  • Vitalfunktionen (Blutdruck, Puls und Atemfrequenz sowie Körpertemperatur)
  • Pulsoximetrie
  • Blutentnahme für klinische Labortests und PK
  • FeNO
  • Spirometrie vor und nach Anwendung des Prüfpräparats
  • Probenahme von Nasenschleimhautflüssigkeit
  • Fragebögen zur Asthma-Kontrolle und -Therapie, Lebensqualität und ggf. Nasenpolypen: ACQ-6, AQLQ+12, SGRQ (falls zutreffend), SNOT-22 (falls zutreffend)
  • Standard-of-Care (SoC)-Medikamente
  • Prüfpräparat-Verwaltung

Teilnehmende Prüfzentren

Uniklinikum Giessen

Kontakt: Cornelia Kisselbach
E-Mail: Cornelia.Kisselbach@uniklinikum-giessen.de
Tel.: 0641- 985 57030