RAPID_REVIVE
Krankheitsbild
Post-COVID-Syndrom
Zielsetzung
Bei dieser Studie handelt es sich um eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Parallelgruppenstudie zu Behandlungsoptionen des Post-COVID-Syndroms.
Es wird das neue Medikament IMU-838 mit dem Wirkstoff Vidofludimus 6 Calcium (VidoCa) untersucht.
Das Prüfpräparat IMU-838 wurde bisher nicht zugelassen und ist noch in der klinischen Prüfung. Es wird seit einigen Jahren für die Behandlung von Multipler Sklerose, einer entzündlichen Hirnerkrankung, in klinischen Studien geprüft. Neuere Studienergebnisse haben gezeigt, dass IMU-838 auch gegen Viren wirken kann. Es wird geprüft, ob IMU-838 in der Lage ist, den Krankheitsverlauf des Post-COVID- Syndroms zu verkürzen. Die Studie umfasst
- einen Screeningzeitraum von 7 Tagen,
- einen doppelblinden Behandlungszeitraum von 56 Tagen und
- eine Nachbeobachtungszeit von 28 Tagen,
mit 5 Visiten vor Ort und 2 Telefonvisiten.
Bei einer Untergruppe wird ein Kopf-MRT am Tag 1 durchgeführt.
Aufnahmekriterien
Patient:innen mit Symptomen, die mit Post-COVID-Syndrom übereinstimmen, innerhalb von 4 Wochen nach der Indexinfektion begannen und >12 Wochen andauerten.
- Mäßige bis schwere Gesamtbehinderung, definiert als eine Bell-Skala von 20-60
- Mindestens 2 Post-COVID-Symptome von mittlerer oder schwerer Intensität (Müdigkeit, Gehirnnebel, Kurzatmigkeit, Körperschmerzen, gastrointestinale Symptome oder kardiovaskuläre Symptome)
- Fähigkeit, ein Smartphone, Tablet oder ein anderes Gerät zum Herunterladen und Installieren für die in der klinischen Prüfung verwendeten Software zu nutzen
Teilnahmedauer
84 Tage
Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie
körperliche Untersuchungen
Kopf-MRT
Untersuchungen mittels Ohrsensor und Smartwatch
Tests um körperliche und geistige Leistungsfähigkeit festzustellen
Labor- und Bioprobenmessungen
Teilnehmende Prüfzentren
Charité Berlin
Kontakt: Prof. Martin Witzenrath
E-Mail: martin.witzenrath@charite.de
Tel.: 030 - 450553122
(Ko-)Finanzierung der Studie mit Mitteln eines pharmazeutischen Herstellers.