Lungenemphysem Register e.V.
Zielsetzung
Das Lungenemphysemregister e.V. ist ein Zusammenschluss von Kliniken, die auf die Therapie von Lungenemphysemen spezialisiert sind.
In diesen Lungenemphysem-Zentren arbeiten interventionell tätige Internist:innen, Pneumolog:innen und Thoraxchirurg:innen kontinuierlich an der Verbesserung der Versorgungsqualität von Patient:innen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) sowie schwerem Lungenemphysem und gewährleisten hierfür eine einheitliche Qualitätsstruktur in der Therapie der Volumenreduktion nach dem aktuellen Stand der Forschung.
Ziel ist es, neue Behandlungsmethoden der interventionellen Lungenemphysemtherapie auf höchstem Niveau anzubieten und in einem gemeinsamen Register zu dokumentieren. Es wird ein kontinuierlicher strukturierter Austausch durchgeführt. Ein fortlaufender Qualitätsmanagementprozess gehört zu den Aufgaben des Registers. Zusätzlich werden gemeinsame Forschungsprojekte realisiert.
Jedes Behandlungszentrum ist in der Patient:innenbetreuung, Therapiedurchführung und der Zusammenarbeit eigenständig organisiert.
Aufnahmekriterien
- Vorhandensein einer Einverständniserklärung
- Patient:innen müssen seitens der COPD-Medikamente optimal eingestellt sein
- Nachweisbarer Nichtraucherstatus mehr als 3 Monate mit Nachweis (COHb<2% oder kein Cotinin im Urin)
- Empfehlung und Dokumentation eines Bewegungs- oder / Mobilisierungskonzepts
- Durchführung einer Rechts- und Linksherzechokardiographie, wenn sPAP>55mmHg weitere Abklärung vor Intervention notwendig (z.B. Vorstellung Spezialambulanz für Pulmonale Hypertonie)
- Durchführung einer Intervention, wenn Atemnot (Dyspnoe) primär respiratorisch bedingt ist
- Grenzwerte für die Lungenfunktion: FEV1 <45%, Residualvolumen (RV) >180%, totales Lungenvolumen (TLC) >100%
- Signifikante Einschränkung der Belastbarkeit (6-Minuten-Gehtest <450m)
- Ausschluss einer signifikanten Hyperkapnie (erhöhter Kohlendioxid-Gehalt im Blut): pCO2 <55mmHg in der Blutgasanalyse
- Vorhandensein einer Software-gestützten Fissur- und Emphysemquantifizierung der Computertomographie des Thorax
- Für Ventile: Ausschluss einer kollateralen Ventilation (sogenannte nicht intakte Fissuren) im Ziellappen
- Vorstellung in einer prätherapeutischen Fallkonferenz (minimal ein:e Thoraxchirurg:in und ein:e Pneumolog:in / Internist:in mit Interventionsexpertise und optional auch Radiolog:in, Kardiolog:in, weitere behandelnde Ärzt:innen, Psycholog:innen und Rehabilitationsmediziner:innen
Teilnahmedauer
10 Jahre
Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie
Es ist geplant, die Ergebnisse aus der Voruntersuchung (Basis) mit denen der Nachuntersuchungen (Therapie 3, 6, 12, 24, 36, 48 Monate) zu vergleichen.
Um die Fissuren zu beurteilen, sollen die CTs von den Patient:innen mit Hilfe einer semiquantitativen Software ausgewertet werden. Dafür müssen die CT pseudonymisiert hochgeladen werden.
Teilnehmende Prüfzentren
Charité Berlin
Kontakt: PD Ralf Harto Hübner
E-Mail: ralf-harto.huebner@charite.de
Tel.: +49-30450653787