Chronische Lungenkrankheiten wie Asthma bronchiale oder COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) begleiten Betroffene ihr Leben lang. Um den Alltag mit der Erkrankung bestmöglich meistern zu können, werden in Deutschland spezielle Patientenschulungen für chronisch kranke Menschen angeboten. Diese qualitätsgeprüften Schulungsangebote finden ergänzend zur ärztlichen Beratung statt und sollen den Patientinnen und Patienten ein umfassendes Wissen zum Umgang mit ihrer Krankheit vermitteln.
Die Kosten für diese Schulungsangebote werden zum Teil von den Krankenkassen übernommen.
Patientenschulungen sind spezielle qualitätsgeprüfte Fortbildungsangebote, die sich vor allem an Menschen mit chronischen Krankheiten richten. Ziel der Schulungen ist es, Betroffene möglichst gut über ihre Erkrankung und den Umgang damit zu informieren.
In der Regel bestehen Patientenschulungen aus mehreren Schulungsstunden, die Vorträge, aber auch interaktive Übungen, Diskussionen oder Gruppenarbeiten beinhalten. Meist finden sie in Kleingruppen von etwa 8 bis 15 Personen statt. Denn der Austausch zwischen den Betroffenen untereinander und dem Trainingspersonal spielt im Schulungskonzept eine große Rolle. Teilnehmende sollen die Möglichkeit bekommen, sich im vertrauensvollen Rahmen aktiv einzubringen und ihre Fragen zu stellen.
Kurz erklärt:
Disease-Management-Programme (DMPs) sind strukturierten Behandlungsprogramme für Menschen mit chronischen Erkrankungen.
Durchgeführt werden Patientenschulungen von medizinischem Personal, das zuvor in speziellen Trainingsseminaren ausgebildet wurde. Es gibt ambulante Angebote, die zum Beispiel in der Arztpraxis oder im Krankenhaus stattfinden, aber auch im Rahmen einer Rehabilitation werden Patientenschulungen angeboten. Regelmäßige Nachschulungen sind empfehlenswert.
Die Kosten können von der Krankenkasse übernommen werden, z.B. wenn die Patienten am Disease-Management-Programm (DMP) für Asthma bzw. COPD teilnehmen. Hier erfahren Sie mehr zu DMPs.
Menschen mit chronischen Erkrankungen können nicht rund um die Uhr von einem Arzt oder einer Ärztin begleitet werden, die Patientinnen und Patienten sind somit weitestgehend selbst für die Behandlung verantwortlich.
Patientenschulungen sollen ihnen daher zum einen helfen, ein umfangreiches theoretisches Wissen zur Krankheit und den Therapiemöglichkeiten aufzubauen. Zum anderen lernen die Betroffenen auch ganz praxisbezogene Fertigkeiten, den Alltag mit ihrer Krankheit kompetent zu meistern.
Inhalte einer Patientenschulung bei Lungenkrankheiten wie Asthma oder COPD sind zum Beispiel:
Wie wirksam Patientenschulungen sind, haben auch schon Studien gezeigt. So bewirken die Trainingsangebote zum Beispiel, dass sich die Teilnehmenden besser an notwendige Therapien halten und mehr auf ihren Arzt oder ihrer Ärztin, die Therapie und die Wirkung der Medikamente vertrauen. Außerdem müssen sie seltener in die Notaufnahme bzw. ins Krankenhaus, fehlen seltener in Schule oder Beruf, fühlen sich leistungsfähiger und empfinden eine bessere Lebensqualität.
Ob und welches Schulungsangebot sinnvoll ist, entscheidet die Ärztin oder der Arzt zusammen mit der Patientin/dem Patienten. Für verschiedene Krankheitsbilder stehen verschiedene Schulungsangebote zur Verfügung. Adressen geeigneter Programme in Ihrer Nähe können Sie bei Ihrem Arzt/ Ihrer Ärztin oder auch bei Ihrer Krankenkasse erfragen.
Im Folgenden haben wie einige Adressen aufgelistet, die über verschiedene Schulungsangebote informieren oder diese anbieten. Bitte beachten Sie, dass keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit besteht. Weitere Angebote nehmen wir gerne auf, schicken Sie uns dafür bitte eine E-Mail. Zudem gelten alle aufgeführten Angebote und Adressen nicht als Empfehlung, sondern lediglich als Hinweis.
Die Deutsche Atemwegsliga hat gemeinsam mit medizinischen Fachverbänden und Kliniken Schulungen für Asthma- und COPD-Betroffenen entwickelt. Es gibt für Erwachsene die Programme NASA (Nationales Ambulantes Schulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker) und COBRA (Ambulantes Schulungsprogramm für Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis mit und ohne Emphysem). Beide Schulungsprogramme bestehen aus je sechs Unterrichtseinheiten a 60 Minuten.
Wichtige Inhalte von NASA:
Wichtige Inhalte der COBRA-Schulung:
Auf ihrer Internetseite hat die Deutsche Atemwegsliga e.V. ein Verzeichnis mit Adressen von Praxen zusammengestellt, die Schulungen für Asthma- und COPD-Betroffene anbieten: www.atemwegsliga.de/patientenschulungen
Die Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter e.V. bietet Schulungen für Kinder, Jugendliche mit Asthma und deren Familien an. Ziel der Schulungen ist es beispielsweise die Selbstständigkeit der Kinder im Umgang mit ihrer Erkrankung zu stärken, auch im sozialen Kontext, wie Schule oder Freizeit. Außerdem sollen die Schulungen auch Unterstützung bei der psychischen Bewältigung der Krankheit auf persönlicher und auch auf familiärer Ebene bieten.
Inhalte der Schulung sind:
Weitere Informationen sowie eine Liste der Schulungszentren finden Sie auf der Homepage der AGAS: www.asthmaschulung.de
Die Schulungen der CJD Akademie Bayern richten sich an Kinder und Jugendliche mit Asthma bronchiale und deren Eltern und werden entweder ambulant oder im Rahmen von zweiwöchigen Asthma-Camps durchgeführt. Durch die Asthmaschulung soll den Kindern ein selbstständiges und eigenverantwortliches Management der chronischen Krankheit ermöglicht werden. Mehr Informationen finden Sie hier: CJD Asthmaschulung und Asthma-Camp
Ein Verzeichnis mit veröffentlichten Schulungsprogrammen zu Krankheiten aller Art, auch abseits von Lungenerkrankungen bietet zum Beispiel der Verein Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung e. V.: www.zentrum-patientenschulung.de/manuale/verzeichnis
Atemschulung und atemerleichternde Körperhaltungen: Bewährte Atemtechniken und atmungserleichternde Positionen sind wichtiges Handwerkszeug für Notfälle. Sie sollen Patienten mit Lungenkrankheiten helfen, besser mit Situationen der Atemnot umzugehen …weiter
Lungensport: Das für Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen speziell angepasste Training, ermöglicht Betroffenen mehr Aktivität im Alltag, mehr soziale Kontakte und somit auch eine höhere Lebensqualität. Erfahren Sie, wie Lungensport verordnet wird und wie Sie eine Lungensportgruppe in Ihrer Nähe finden …weiter
Leben mit einer chronischen Lungenkrankheit: Wie kann man den Alltag mit einer chronischen Lungenerkrankung bestmöglich meistern? Erfahren Sie mehr rund um soziale und finanzielle Fragen, Ernährung, Entspannungstechniken oder zum Umgang mit psychischen Belastungen oder Schmerzen …weiter
Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen: Ein persönlicher Austausch zwischen Betroffenen kann neben der ärztlichen Behandlung oft hilfreich sein. Regelmäßige Treffen organisieren zum Beispiel Patientenorganisationen oder regionale Selbsthilfegruppen. Zudem bieten sie eine gute Anlaufstelle für weitere Informationen. Finden Sie hier Adressen zu regionalen und überregionalen Organisationen …weiter
Quellen:
Letzte Aktualisierung: 31.05.2019