Das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) als wissenschaftlicher Partner des Lungeninformationsdienstes ist ein Zusammenschluss der führenden universitären und außeruniversitären Einrichtungen für Lungenforschung in Deutschland. Ziel des DZL ist es, schwere Lungenerkrankungen gemeinsam in einem translationalen Forschungsansatz zu bekämpfen. Dazu gehören derzeit Krankheitsbilder wie Asthma und Allergien, die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung COPD, cystische Fibrose (Mukoviszidose), akute Lungenschädigungen und -versagen, diffuse parenchymatöse Lungenleiden sowie Lungenhochdruck, schwere Lungenerkrankungen im Endstadium und Lungenkrebs.
Unter dem Dach des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) arbeiten zahlreiche renommierte Forschungseinrichtungen zusammen:
Forschungszentrum Borstel, Universität zu Lübeck, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, LungenClinic Grosshansdorf, Pneumologisches Forschungsinstitut an der LungenClinic Grosshansdorf, Universtitätsklinikum Schleswig-Holstein
Direktor: Prof. Dr. Klaus Rabe
www.arcn.de/
Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg und Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim
Direktor: Prof. Dr. Werner Seeger
www.ugmlc.de/
Medizinische Hochschule Hannover, Leibniz Universität Hannover, Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin in Hannover
Direktor: Prof. Dr. Tobias Welte
www.breath-hannover.de
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Thorax-Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg, Deutsches Krebsforschungszentrum und European Molecular Biology Laboratory - EMBL
Direktor: Prof. Dr. Hans-Ulrich Kauczor
www.klinikum.uni-heidelberg.de/DZL-TLRC.135928.0.html
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum der Universität München und Asklepios Fachkliniken München-Gauting
Direktorin: Prof. Dr. Erika von Mutius