Auf den folgenden Seiten finden Sie Erklärungen zu wichtigen Fachbegriffen rund um Lungenerkrankungen von A wie Allergisches Asthma bis Z wie Zytostatika.
In unserem Downloadbereich können Sie sich zudem unser "ABC der Atemwege" kostenfrei herunterladen.
Nach Abschluss der Krebsbehandlung wird Lungenkrebspatienten empfohlen, regelmäßig an Nachsorgeuntersuchungen teilzunehmen. Mit deren Hilfe können Krankheitsrückfälle und Begleiterkrankungen erkannt und eine entsprechende Therapie eingeleitet werden.
nationales ambulantes Schulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker: Programm zur Schulung von Asthmatikern; siehe auch Patientenschulung
Entzündungshemmender Wirkstoff zur Behandlung von allergischem Asthma.
Therapie zur Verkleinerung der Tumormasse vor einer geplanten Tumoroperation; kann aus einer Chemotherapie, Tumorbestrahlung oder einer Kombination beider Verfahren bestehen
Enzym des Grippevirus, das Proteine spaltet und Infektion wie auch Ausschleusung von Viren steuert.
Aus dem Neuroektoderm entwickelt sich in der Embryonalzeit das Nervensystem.
Karzinoid, spezieller Tumor, der aus dem Neuroektoderm hervorgeht. Manche Formen sind relativ gutartig und auf den Bronchialbaum beschränkt. Am häufigsten kommen aber neuroendokrine Tumoren im Magen-Darm-Trakt und in der Bauchspeicheldrüse vor. Die Tumorzellen stammen von hormonproduzierenden Drüsenzellen ab und produzieren häufig Eiweißkörper, die wie Hormone wirken. Dies kann zur Entstehung eines sogenannten paraneoplastischen Syndroms führen. Hierbei können z.B. Herzklopfen, Gesichtsrötung und andere Symptome auftreten. Als paraneoplastische Begleiterscheinung des kleinzelligen Bronchialkarzi- noms kann ebenfalls ein Lambert-Eaton-Syndrom (PLEMS) auftreten -
in einigen Fällen lange, bevor der Tumor klinisch manifest wird.
(engl.) non small cell lung cancer, Lungenkrebsform, nach der Art der Zellen werden nicht-kleinzellige Tumore in Plattenepithelkarzinome, Adeno- und großzellige Karzinome unterteilt
nichtinvasive Beatmung /Ventilation siehe außerklinische Beatmung
im Krankenhaus erworben(er Infekt)
Bedarfsspray – schnell wirksames Spray (Adrenergikum, Betamimetikum, Sympathomimetikum), das bei Atemnot inhaliert wird
Substanz oder ein Ereignis, das einem biologischen Organismus Schäden zufügt. Im erweiterten Sinn versteht man unter einer "Noxe" jede Art von Krankheitsursache
Letzte Aktualisierung: 25.11.2021