Bei einem Pneumothorax (griechisch: pneumo für „Luft“ und thorax für „Brustkorb“) sammelt sich Luft zwischen Lunge und Brustwand im sogenannten Pleuraspalt an. Normalerweise herrscht in diesem Raum ein Unterdruck, der die Lunge dabei unterstützt, dass sie im Brustkorb aufgespannt bleibt. Durch den fehlenden Unterdruck beim Pneumothorax löst sich die Lunge von der Brustwand ab und fällt in sich zusammen, sie kollabiert. Dadurch wird der Gasaustausch und damit die Sauerstoffversorgung des Körpers beeinträchtigt.
Ein Pneumothorax kann verschiedene Ursachen haben. Er kann spontan (primärer Spontanpneumothorax) sowie als Folge von Lungenkrankheiten entstehen (sekundärer Spontanpneumothorax) oder auch durch Verletzungen (traumatischer Pneumothorax) oder als Folge von medizinischen Eingriffen (iatrogener Pneumothorax).
Eine lebensbedrohliche Variante des Pneumothorax ist der sogenannte Spannungspneumothorax.
Lesen Sie auf den folgenden Seiten mehr zum Krankheitsbild Pneumothorax.
GRUNDLAGEN: Ein Pneumothorax entsteht durch eine Druckänderung zwischen dem Lungenfell und dem Rippenfell. Diese entsteht, wenn Luft in den Pleuraspalt eindringt. ...weiter
VERBREITUNG: Ein Pneumothorax tritt relativ häufig auf. Männer sind etwa dreimal häufiger betroffen als Frauen. ...weiter
URSACHEN und RISIKOFAKTOREN: Verschiedene Faktoren beeinflussen das Risiko für einen Pneumothorax, so zum Beispiel Rauchen, bestehende Lungenkrankheiten oder Verletzungen. ...weiter
FORSCHUNGSANSÄTZE: Insbesondere die Ursache des Spontanpneumothorax ist Gegenstand verschiedener Forschungsansätze. Forschende suchen nach Erklärungen für die plötzliche Lungenerkrankung. ...weiter
WEITERE INFOS: Hier finden Sie nützliche Links und Literatur rund um das Thema Pneumothorax. ...weiter
Letzte Aktualisierung: 08.02.2022