Lesen Sie auf den folgenden Seiten mehr zur Entstehung, Diagnose, Therapie etc. zu weiteren Krankheitsbildern der Lunge.
Dem Alpha-1-Antitrypsin-Mangel liegt ein Gendefekt zugrunde. In Folge kommt es zu einer enzymatischen Fehlreaktion, wodurch das Lungengewebe zerstört wird. Es bilden sich zahlreiche Hohlräume, ein sogenanntes Lungenemphysem entsteht. ...weiter
Bronchiektasen sind irreversible (unumkehrbare) Ausweitungen der Bronchien. Sie können angeboren sein oder in Folge chronischer Lungenerkrankungen entstehen. Die Symptome sind Husten mit Auswurf, Müdigkeit, wiederkehrende Infekte und Luftnot. ...weiter
Bronchopulmonale Dysplasie (BPD) bezeichnet die chronische Lungenerkrankung bei Frühgeborenen. Besonders ‚Frühchen’ mit einem geringen Geburtsgewicht oder extremer Unreife sind von BPD betroffen. ...weiter
Die Lymphangioleiomyomatose (LAM) ist eine seltene Lungenerkrankung, bei der es zu einer überschießenden Wucherung glatter Muskelzellen in Lymphgefäßen und Bronchialwegen kommt. Ursache der Lymphangioleiomyomatose ist ein Gendefekt. ...weiter
Bei einem Pneumothorax (griechisch: pneumo = „Luft“ und thorax = „Brustkorb“) dringt Luft zwischen Lunge und Brustwand in den sogenannten Pleuraspalt ein und verändert dort die Druckverhältnisse. Die elastische Lunge zieht sich zusammen, wodurch der Gasaustausch behindert wird. ...weiter
Keuchhusten (Pertussis) ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die durch Bakterien der Gattung Bordetella pertussis verursacht und mittels Tröpfcheninfektion übertragen wird. ...weiter
Die Sarkoidose ist eine Systemerkrankung des Gewebes. Es können sich in allen Organen sogenannte Granulome, knotenartige Gewebsvermehrungen, bilden. Die auslösende Ursache ist bislang ungeklärt. ...weiter
Die Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) ist eine seltene, angeborene Erkrankung der Atemwege, bei der die Bewegung der Flimmerhärchen, auch Zilien genannt, gestört ist. Die Häufigkeit für eine PCD liegt in Europa bei 1:15.000 bis 1:20.000. ...weiter
AKTUELLES AUS DER FORSCHUNG: Nachrichten, Ergebnisse aus klinischen Studien und Forschungslabors, Veranstaltungshinweise und mehr ...weiter