Lungs preparation

Allergien und Atemwege: Verbreitung

Wissenschaftliche Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Häufigkeit von allergischen Erkrankungen besonders in westlichen Industrienationen in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen ist.

Wissenschaftliche Beratung: 
Dr. med. Nicole Maison, Helmholtz MunichKlinikum der Universität München
Prof. Dr. Erika von Mutius, Helmholtz MunichKlinikum der Universität München

Wissenschaftliche Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Häufigkeit von allergischen Erkrankungen besonders in westlichen Industrienationen in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen ist.

Wissenschaftliche Beratung: 
Dr. med. Nicole Maison, Helmholtz MunichKlinikum der Universität München
Prof. Dr. Erika von Mutius, Helmholtz MunichKlinikum der Universität München

Verbreitung in Deutschland

Das Robert Koch-Institut (RKI) erhebt im Rahmen eines Gesundheitsmonitorings regelmäßig Daten zu den häufigsten allergischen und atopischen Erkrankungen, darunter auch Asthma bronchiale und Heuschnupfen. In den Studien des Gesundheitsmonitorings werden sowohl Daten von Erwachsenen (DEGS - Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland) als auch Kindern und Jugendlichen (KiGGS – Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland) ausgewertet.

Für DEGS hat das RKI zuletzt zwischen 2008 und 2011 Daten zur Zahl von Menschen mit Allergien erhoben. Danach wurde bei fast einem Drittel der Erwachsenen zwischen 18 und 76 Jahren im Lauf des Lebens mindestens eine Allergie ärztlich diagnostiziert. Die Wahrscheinlichkeit dafür einmal im Leben allergisches Asthma zu entwickeln lag bei knapp 8 Prozent, für Heuschnupfen sogar bei annähernd 15 Prozent.

Ähnliche Verteilung auch bei Kindern

Ähnliche Ergebnisse ergab die Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS-Studie) des Robert Koch-Instituts in Deutschland: In der 2018 veröffentlichten Folgebefragung (Welle 2, 2014 bis 2017) zeichneten sich folgende Ergebnisse ab: Allergische Erkrankungen zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen. Annähernd 9 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland hatten laut Studie Heuschnupfen, etwa 3,5 Prozent haben Asthma bronchiale.

Mehr zu Allergien erfahren Sie beim Allergieinformationsdienst von Helmholtz Munich.

Mehr zu Allergien

Allergien und Atemwege: Grundlagen

Grundlagen

Allergische Erkrankungen gehen auf eine fehlgeleitete Antwort des Immunsystems zurück. Mehr zur Entstehung und Symptomen des allergischen Schnupfens.

Mehr erfahren

Allergien und Atemwege: Diagnose

Diagnose

Wie wird eine allergische Atemwegserkrankung diagnostiziert? Welche Untersuchungen geben Hinweise auf eine Allergie?

Mehr erfahren

Allergien und Atemwege: Behandlung

Therapien

Die wichtigste Maßnahme bei allergischem Schnupfen ist, den Kontakt mit dem verantwortlichen Allergenen möglichst vollständig zu vermeiden.

Mehr erfahren

Allergien und Atemwege: Risikofaktoren

Risikofaktoren

Die Entstehung von Allergien ist ein komplexes Zusammenspiel aus verschiedenen Faktoren. Was sind Risikofaktoren für allergische Erkrankungen?

Mehr erfahren

Allergien und Atemwege: Vorbeugung

Allergieprävention

Was kann einer allergischen Erkrankung der Atemwege vorbeugen?

Mehr erfahren

Allergien und Atemwege: Was wird geforscht?

Forschungsansätze

Was sind Forschungsansätze zum Thema Allergien und Atemwege?

Mehr erfahren

Quellen

  • Klimek, L. et al. (2018): Weißbuch Allergie in Deutschland. Springer Medizin Verlag GmbH
  • DEGS – Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland
  • KiGGS - Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
  • Robert Koch-Institut: Allergien und atopische Erkrankungen

Letzte Aktualisierung: 06.05.2020

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!